Steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierung: Bundesregierung bricht im Haushaltsentw

Steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierung: Bundesregierung bricht im Haushaltsentwurf Versprechen aus Koalitionsvertrag

ID: 1616370
(ots) - Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung,
klare Haltung pro Klimaschutz einzunehmen und mit Taten zu
untermauern - Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert
steuerlichen Anreiz für energetische Gebäudemodernisierung - Ohne den
Baustein sind Klimaschutzziele im Gebäudebereich kaum zu erreichen -
Maßnahme steht im Koalitionsvertrag, aber nicht im aktuellen
Haushaltsentwurf

Zusammen mit den Bündnispartnern der Gebäude-Allianz kritisiert
die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass die steuerliche Förderung der
energetischen Gebäudemodernisierung bislang im aktuellen
Haushaltsplan keine Erwähnung findet. Gemeinsam fordern sie die
Regierung auf, die notwendigen Nachbesserungen des Bundeshaushalts
vorzunehmen.

"Nach dem Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu den energie- und
klimapolitischen Zielen müssten nun eigentlich Taten folgen, aber
selbst die im Koalitionsvertrag festgelegten konkreten Maßnahmen
lassen weiter auf sich warten. Die Kohlekommission wird immer wieder
vertagt, Sonderausschreibungen für mehr Wind- und Solarenergie
blockiert und nun steht auch die steuerliche Förderung für
energetische Modernisierungen von Gebäuden auf der Kippe. Der
Steueranreiz für die energetische Gebäudemodernisierung ist
eigentlich ein Gewinnerthema der Energiewende, bei dem sich alle
gesellschaftlichen Kräfte und Parteien einig sind. Sie ist ein
wichtiger Baustein, um mehr Investitionen für die energetische
Sanierung des Gebäudebestands anzuregen. Ohne diesen Impuls sind die
Klimaschutzziele 2030, zu denen sich die Regierung bekannt hat, kaum
erreichbar. Dass die steuerliche Förderung nun, trotz Vereinbarung im
Koalitionsvertrag, nicht im Haushaltsentwurf auftaucht, weckt
erhebliche Zweifel an der Seriosität dieser Regierung in Klimafragen.
Deshalb fordern wir gemeinsam mit den Bündnispartnern der


Gebäude-Allianz die Regierung und den Bundestag auf, endlich die
steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierungen
einzuführen, für die sich die Kanzlerin mehrfach persönlich
ausgesprochen hat", sagt Sascha Müller-Kraenner,
Bundesgeschäftsführer der DUH.

Link:

Forderung der Gebäude-Allianz zum steuerlichen Anreiz für
energetische Gebäudemodernisierung: http://l.duh.de/p180601



Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das hagelschlagsichere Steildach-Dämmsystem Rosenstein & Söhne 2in1-Kamado-Keramik-Kugelgrill
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.06.2018 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616370
Anzahl Zeichen: 2939

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierung: Bundesregierung bricht im Haushaltsentwurf Versprechen aus Koalitionsvertrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z