Diffraktives optisches Element für effizientes Laserhartlöten

Diffraktives optisches Element für effizientes Laserhartlöten

ID: 1616758

Regelmäßige Lötstellen auf bei feuerverzinkten Blechen



(PresseBox) - Holo/OR, Industriepartner von LASER COMPONENTS, hat ein diffraktives optisches Element (DOE) entwickelt, das beim Laserlöten von feuerverzinken Blechen den Lötprozess signifikant beschleunigt. Gleichzeitig sorgt es für bessere Schmelzleistung und sauberere Kanten. Das DOE aus UV Quarzglas hat einen Wirkungsgrad von 90%. Teilt den Eingangsstrahl in drei Strahlen mit unterschiedlichen Durchmessern und Leistungsstärken. Zwei kleinere Leitstrahlen sorgen dafür, dass die Verzinkung vorgewärmt, gereinigt und für den Lötprozess vorkonditioniert wird. Der große Mittelstrahl übernimmt dann den eigentlichen Lötprozess. Durch die homogene Energieverteilung wird der Lötdraht gleichmäßig geschmolzen. Ähnliche Ergebnisse ließen sich bisher nur mit mehreren Lasern oder komplexen optomechanischen Elementen erzielen.

Beim Laserlöten wird der Lötdraht mit dem Laser geschmolzen, um zwei metallische Bauteile miteinander zu verbinden. Im Gegensatz zum Schweißverfahren werden die Teile selbst dabei nur minimal erwärmt. Bei feuerverzinkten Blechen bedeutet das, dass die Zinkschicht nur in einem sehr begrenzten Bereich verdampft und die Bleche sich bei der Verarbeitung nur geringfügig verformen. Daher hat sich das Hartlötverfahren mit dem Laser vor allem im Karosseriebau durchgesetzt, um Verbindungen mit hoher mechanischer Stabilität zu erreichen, ohne den Korrosionsschutz zu beeinträchtigen. Andererseits kommt es oft vor, dass Oxide und Verunreinigungen in der Zinkschicht an der Lötnaht Unregelmäßigkeiten wie Spritzer, Poren und unebene Oberflächen verursachen. Dieser Effekt wird durch das neue DOE verhindert.

Weitere Informationen www.lasercomponents.com/de/produkt/diffraktive-elemente-zur-strahlprofil-aenderung/

Messen

LaSys, 05. - 07. Juni 2018, Messe Stuttgart, Stand 4C33

Hessischer Breitbandgipfel, 06. Juni 2018, Frankfurt am Main

ANGACOM, 12. - 14. Juni 2018, Messe Köln, Stand 7.B09

Photonex Edinburgh, 14. Juni 2018, South Hall Complex, University of Edinburgh, UK, Stand S5



automatica, 19. - 22. Juni 2018, Messe München, Stand B5.501

Sensor+Test, 26. - 28. Juni 2018, Messe Nürnberg, Stand 1.256

Sensors Expo & Conference, 27. - 28. Juni 2018, San Jose, CA, USA, Stand 225

LANline Tech Forum, 11. - 12. Juli 2018, Stuttgart

SPIE Optics+Photonics, 19. - 23. August 2018, San Diego, CA, USA, Stand 527

Photon 2018, 04. - 05. September 2018, Aston University, UK, Stand 5

SPIE Security & Defense, 11. - 13. September, Berlin, Stand 403

Photonex Europe, 10 - 11 Oktober 2018, Ricoh Arena, Coventry, UK, Stand D15

Vision, 06. - 08. November 2018, Messe Stuttgart, Stand 1G31

electronica, 13. - 16. November 2018, Messe München

LASER COMPONENTS hat sich auf die Entwicklung, Herstellung sowie den Vertrieb von Komponenten und Dienstleistungen für die Lasertechnik und Optoelektronik spezialisiert. Seit 1982 steht das Unternehmen seinen Kunden mit Verkaufsniederlassungen in fünf Ländern zur Verfügung. Die Eigenproduktion an verschiedenen Standorten in Deutschland, Kanada und den USA wird seit 1986 verfolgt und macht etwa die Hälfte des Umsatzes aus. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen weltweit über 220 Mitarbeiter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LASER COMPONENTS hat sich auf die Entwicklung, Herstellung sowie den Vertrieb von Komponenten und Dienstleistungen für die Lasertechnik und Optoelektronik spezialisiert. Seit 1982 steht das Unternehmen seinen Kunden mit Verkaufsniederlassungen in fünf Ländern zur Verfügung. Die Eigenproduktion an verschiedenen Standorten in Deutschland, Kanada und den USA wird seit 1986 verfolgt und macht etwa die Hälfte desUmsatzes aus. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen weltweit über 220 Mitarbeiter.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fortsetzung der guten Branchenkonjunktur der Vollpappen-Industrie Save-the-Date / Pressetermin anlässlich des Ericsson Innovation Day 2018 in Aachen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.06.2018 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616758
Anzahl Zeichen: 3450

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Olching



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diffraktives optisches Element für effizientes Laserhartlöten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LASER COMPONENTS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Photonengenau geprüft ...

Mit einem vollautomatischen Messplatz von Swabian Instruments kann LASER COMPONENTS nun bis zu zwölf COUNT®-Photonenzähler gleichzeitig auf alle entscheidenden Werte prüfen. Mit dieser neuen Technik und einer kontinuierlichen Prozessoptimierung i ...

Umfirmierung der LASER COMPONENTS GmbH ...

LASER COMPONENTS stellt die Weichen für weiteres Wachstum und gliedert dabei den operativen Betrieb in eine eigene Gesellschaft aus. Patrick Paul, Geschäftsführer der bisherigen LASER COMPONENTS GmbH, informiert über die Details der vollzogenen U ...

Flammenerkennung bei Wasserstoffantrieben ...

Der pyroelektrische Detektor L2200D1810-JH von LASER COMPONENTS wurde entwickelt, um die für das menschliche Auge unsichtbaren H2-Flammen erkennbar zu machen. Dazu ist das Bauteil mit einer neu entwickelten Filterkombination für IR-Emissionen bei 2 ...

Alle Meldungen von LASER COMPONENTS GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z