Konferenzstart zeitgleich mit Raketenstart

Konferenzstart zeitgleich mit Raketenstart

ID: 1618343

Biobasierte Wirtschaft lockt 200 Teilnehmer nach Halle

Am 6. und 7. Juni fand in Halle an der Saale die 7. International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des BioEconomy Clusters statt. Zahlreiche renommierte SprecherInnen präsentierten in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihre neuesten Kenntnisse zum biobasierten Wirtschaften. Die mit mehr als 200 Teilnehmern ausgebuchte Konferenz zeigte auf, dass bioökonomische Produkte und Lösungen bereits überall im täglichen Leben zu finden sind, beispielsweise in T-Shirts, Autos, Kosmetika, Kleber, Farben, Nahrungsergänzungsmitteln.



(firmenpresse) - Zeitgleich mit dem Raketenstart von Alexander Gerst startete auch die 7. Internationale Biooökonomie Konferenz. Dr. Waldemar Kütt, Leiter der Abteilung "Bioökonomie Strategien" der Europäischen Kommission, berichtete in seiner Eröffnungsrede über die europäische Strategie für eine nachhaltige Bioökonomie und die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Sein Werben für das biobasierte Wirtschaften in der gesamten Europäischen Union zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Konferenz.
Extra aus Brüssel angereist, um einer der wichtigsten Veranstaltungen der Bioökonomie in Deutschland beizuwohnen, erklärte Dr. Kütt, dass die Bioökonomie bereits über 18,5 Millionen Jobs in Europa bietet. „Bioökonomie soll helfen die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen. Dazu hat die EU eine eigene Strategie ins Leben gerufen und gibt mehr als 3,8 Mrd. € in Forschungs- und Entwicklungsprojekte für biobasierte Lösungen (2014-2020) aus und hat vorgeschlagen für die nächste Finanzperiode (2020-2027) 10 Milliarden € zu investieren.“

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und viele andere Redner u.a. aus der diesjährigen Konferenz-Partnerregion Skandinavien zeigten sich von der Veranstaltung als auch der Leopoldina sehr begeistert.

Große Resonanz seitens der Wirtschaft

Professor Klaus Pillen vom WissenschaftsCampus Halle sowie Professor Matthias Zscheile Clustermanager des BioEconomy Netzwerkes, waren sehr erfreut von der großen Resonanz, vor allem seitens der Wirtschaft. So hatten sich doppelt so viele Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr zur Konferenz angemeldet. „Mit der Leopoldina als Veranstaltungsort, Skandinavien als Partnerregion und Vorreiter im Umfeld der Bioökonomie und den spannenden fünf Themenkomplexen konnten wir offenbar einen großen Anreiz für Akteure der Bioökonomie bieten“, meint Professor Pillen und ergänzt, „dabei hat vor allem das Vernetzungsdinner am ersten Konferenztag unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen.“ 100 Teilnehmer sind dem Aufruf gefolgt, im Anschluss an die Vorträge in angenehmer Atmosphäre Konferenzthemen zu vertiefen und sich zu vernetzen. „Unser Konzept, Wissenschaftler mit Unternehmern zusammenzubringen und Synergien zu schaffen, ist aufgegangen“, folgert Professor Zscheile und führt weiter aus „so entstanden im Laufe des Abends tatsächlich neue Projektideen und wurden vielversprechende Kooperationen angestoßen, was auch unsere Hauptaufgabe im Cluster BioEconomy ist.“



Insgesamt führten an beiden Veranstaltungstagen 38 ReferentInnen und sieben SessionleiterInnen aus ganz Europa durch das Programm über (1) sozioökonomische Forschung in der Bioökonomie, (2) Herausforderungen und Chancen der holzbasierten Bioökonomie, (3) Pflanzenproduktivität für eine wachsende Bioökonomie, (4) Erfolgswege mit biotechnologischen Produkten sowie (5) Forschungshighlights des BMBF und sorgten für einen regen Austausch mit und unter den Teilnehmern.

Save the Date: 8. International Bioeconomy Conference 2019

Die 2012 vom WissenschaftsCampus Halle ins Leben gerufene International Bioeconomy Conference zählt zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie in Deutschland und versammelt jährlich renommierte, internationale Vertreter aus Wissenschaft und Industrie für einen gemeinsamen Austausch über neueste Forschungsergebnisse, Innovationen und aktuelle Entwicklungen an den Bioökonomie-Märkten. So auch 2019, wenn die Konferenz am 15. und 16. Mai in Halle (Saale) in die achte Runde geht. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BioEconomy Cluster Mitteldeutschland und der Leibniz-WissenschaftsCampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie sind zwei Vereinigungen, deren Akteure an den Grundlagen der biobasierten Wirtschaft arbeiten. Beide sitzen nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern sind unmittelbare Nachbarn auf dem WeinbergCampus der Stadt Halle / Saale. Während die im Cluster BioEconomy organisierten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen an biobasierten Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe arbeiten, wird am WissenschaftsCampus vornehmlich bioökonomische Grundlagenforschung für die Landwirtschaft betrieben.

Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ veranstalteten der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 6. und 7. Juni 2018 die 7. International BioEconomy Conference in Halle (Saale).



Leseranfragen:

Anne-Karen Beck
Projektkoordinatorin Kommunikation und Transfer
BioEconomy Cluster Management GmbH
Blücherstr. 26
D-06120 Halle Saale, Germany
Tel: + 49 (0)345/ 1314 2731
anne-k.beck(at)bioeconomy.de

Nadja Sonntag
Wissenschaftsmanagement und PR
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle/Saale, Germany
Tel.: +49 (0) 345-5522 682
nadja.sonntag(at)sciencecampus-halle.de



PresseKontakt / Agentur:

Anne-Karen Beck
Projektkoordinatorin Kommunikation und Transfer
BioEconomy Cluster Management GmbH
Blücherstr. 26
D-06120 Halle Saale, Germany
Tel: + 49 (0)345/ 1314 2731
anne-k.beck(at)bioeconomy.de

Nadja Sonntag
Wissenschaftsmanagement und PR
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle/Saale, Germany
Tel.: +49 (0) 345-5522 682
nadja.sonntag(at)sciencecampus-halle.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  International marketing opportunities in the Bioeconomy – from Saxony-Anhalt into the wider world Start of the conference coincides with rocket launch
Bereitgestellt von Benutzer: BioEconomy
Datum: 07.06.2018 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1618343
Anzahl Zeichen: 4353

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bioenergie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.06.2018
Anmerkungen:
Hier finden Sie geeignetes Bildmaterial zur Pressemitteilung; für Pressezwecke ist der Abdruck honorarfrei.

Bild 1: Dr. Waldemar Kütt, EU Kommission (Foto: Michael Deutsch) https://bit.ly/2JgyQoe

Bild 2: Konferenzauftakt im Vortragssaal in der Leopoldina (Foto: Michael Deutsch) https://bit.ly/2sR8uy6

Bild 3: Vernetzungsdinner am 6.6.2018 (Foto: Michael Deutsch) https://bit.ly/2sL0L4z


Diese Pressemitteilung wurde bisher 678 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konferenzstart zeitgleich mit Raketenstart "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioEconomy e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

With challenge comes opportunity ...

The lecture hall at the Leopoldina is packed, with a few attendees standing up in the back. Nobody wants to miss the welcoming remarks of the 8th International Bioeconomy Conference. Professor Jutta Schnitzer-Ungefug, Secretary General of the German ...

Mit der Herausforderung kommt die Chance ...

Der Saal in der Leopoldina ist dicht besetzt, vereinzelt stehen Besucher im hinteren Bereich. Aber niemand möchte sich die Grußworte zur Eröffnung der 8. International Bioecnomy Conference entgehen lassen. Während Frau ...

Alle Meldungen von BioEconomy e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z