Volkshochschulen stärken Präventionsarbeit gegen religiöse Radikalisierung - Deutscher Volkshochschul-Verband nimmt am Deutschen Präventionstag teil
ID: 1619268
gewaltbereiter Salafisten haben jüngst wieder für öffentliche Unruhe
gesorgt. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) greift diese
Problematik in seinem neuen Projekt "Prävention und
Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)" auf, das mit Fördermitteln des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
gestartet ist. Mit persönlicher Ansprache und Aufklärung wollen
Volkshochschulen gezielt Radikalisierungstendenzen entgegenwirken.
Beim 23. Deutschen Präventionstag am 11. und 12. Juni in Dresden
stellt der DVV das Projekt der Fachöffentlichkeit vor.
Volkshochschulen in Deutschland verfügen durch das breite Angebot
an Sprach- und Integrationskursen, an politischer Bildung sowie an
Lehrgängen zum Nachholen von Schulabschlüssen über wertvolle Zugänge
zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen, und damit potentiell auch zu
solchen jungen Menschen, die sich für eine religiös motivierte
Radikalisierung empfänglich zeigen. Es geht darum, die
Widerstandskraft junger Menschen gegen die vermeintliche
Attraktivität radikaler Ideologien zu stärken.
Fortbildungen sollen Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen an
Volkshochschulen und in der Kinder- und Jugendhilfe systematisch für
die Präventionsarbeit qualifizieren, damit sie wirksame
Überzeugungsarbeit frei von Repressionen für Jugendliche und junge
Erwachsene leisten können. Gleichzeitig fördert das Projekt die
Kooperation der Volkshochschulen mit den Jugendmigrationsdiensten
(JMD), die sich im Rahmen der Jugendsozialarbeit der Prävention an
Schulen widmen.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Erprobungsphase, in der
neben inhaltlichen Konzepten stabile Netzwerke mit Akteuren der
Präventionsarbeit und der politischen Bildung aufgebaut werden. Die
Beteiligten profitieren von der engen Anbindung an die Politische
Jugendbildung beim DVV, die mit Mitteln des Kinder- und Jugendplans
des Bundes seit vielen Jahren das Engagement der Volkshochschulen in
diesem Bereich unterstützt.
Beim Deutschen Präventionstag (DPT) in Dresden ist das Team des
DVV am Stand Nummer 230 direkt am Eingang im Saalfoyer zu finden. Der
Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für
das Gebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender
Präventionsbereiche. Mehrere tausend Gäste sowie haupt- oder
ehrenamtlich Tätige aus Praxis, Forschung und Politik nutzen den
Kongress zum bundesweiten fachlichen Austausch.
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.:
www.dvv-vhs.de
Programmbereich "Politische Jugendbildung" des DVV:
www.politischejugendbildung.de
Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt":
www.politischejugendbildung.de/pgz
Pressekontakt:
Dr. Martin Winands
Politische Jugendbildung / "Prävention und Gesellschaftlicher
Zusammenhalt (PGZ)"
Tel.: 0228 97569-758
E-Mail: winands@dvv-vhs.de
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2018 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619268
Anzahl Zeichen: 3363
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Dresden
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volkshochschulen stärken Präventionsarbeit gegen religiöse Radikalisierung - Deutscher Volkshochschul-Verband nimmt am Deutschen Präventionstag teil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Volkshochschul-Verband (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).