Wittelsbacher Ausgleichsfonds reicht Bauantrag für neues Wohnquartier in Pasing-Obermenzing bei Lokalbaukommission ein
• Baurechtsschaffung schreitet zügig voran
• Wittelsbacher Ausgleichsfonds realisiert zusammen mit drei weiteren Bauherren ein modernes Wohnquartier
München, 15. Juni 2018. Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) hat in dieser Woche den Bauantrag für fünf Gebäuderiegel mit 192 Mietwohnungen östlich der Lipperheidestraße eingereicht. Seit Anfang März läuft der offizielle Erschließungsstart für den bis Mitte 2020 entstehenden Mietwohnungsbau im Münchner Westen. „Da der Bauantrag die Vorgaben des gültigen B-Plans vollständig umsetzt und sich damit an alle öffentlich-rechtlichen Bebauungsvorschriften wie beispielsweise den Brandschutzverordnungen hält, wird er von einer Baugenehmigung freigestellt. Erfolgt innerhalb der nächsten vier Wochen kein Einspruch seitens der Stadt München, kann der Bau beginnen“, sagt Alfred Herrmann, Bereichsleiter für Immobilien des WAF. Der Hochbau für die Gebäude des WAF startet ab Herbst unter der Führung der Real Asset GmbH, die auch Projektmanagement und Steuerung der Erschließungsmaßnahmen sowie der öffentlichen Grünanlagen innehat.

(firmenpresse) - Das gesamte Bauprojekt umfasst den Neubau von insgesamt rund 340 Wohnungen, einer Kindertageseinrichtung mit Kinderkrippe und Kindergarten sowie öffentlicher Grünflächen mit Spielplätzen auf einer Fläche von rund sechs Hektar. Die Bauanträge aller Bauherren werden im Laufe des Sommers eingereicht. Dadurch entsteht auf einem Grünzug neuer Wohnraum für mehr als 800 Menschen mit Blick auf die Blutenburg und die Pippinger Kirche.
Die Gebäude des WAF werden in massiver Ziegelbauweise mit Klinkerfassade gebaut. Einen Schwerpunkt der 192 Wohneinheiten bilden familiengerechte Wohnungen von drei und vier Zimmern. Sie machen mehr als die Hälfte aus. Zudem sind private Mietergärten, begrünte Dachbereiche und eine überdurchschnittlich hohe Grünausstattung vorgesehen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
wittelsbacher-ausgleichsfonds
waf
bauantrag
mietwohnungen
neubau
wohnungsneubau
familienfreundlich
familien
nachhaltigkeit
langlebigkeit
qualitaet
muenchen
architektur
baumaterial
grundriss
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Der Stiftungszweck des WAF ist, das ihm anvertraute kulturelle Erbe des Hauses Wittelsbach zu bewahren und das Stiftungsvermögen zu verwalten. Zu den Stiftungsbereichen gehören Immobilien, Land- und Forstwirtschaft, Finanzanlagen sowie Kunst, Schlösser und Museen.
Über das Wohnquartier an der Lipperheidestraße
Im Münchner Stadtteil Pasing-Obermenzing entsteht östlich der Lipperheidestraße auf einer rund sechs Hektar großen Fläche ein lebendiges Wohnquartier mit rund 340 Wohnungen sowie einer Kindertageseinrichtung mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen. Eigentümer und Bauherren sind neben dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds die StadiBau GmbH, die Grandl GbR und die Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport). Es handelt sich ausschließlich um Mietwohnungen, darunter auch öffentlich geförderte Wohnungen, mit Schwerpunkt auf familiengerechten und barrierefreien Wohnraum.
SCRIVO Public Relations
Ansprechpartner: Tristan Thaller
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 15
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: tristan.thaller(at)scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 15.06.2018 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1621278
Anzahl Zeichen: 1898
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tristan Thaller
Stadt:
München
Telefon: +49 89 45 23 508 15
Kategorie:
Immobilienangebote
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1002 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wittelsbacher Ausgleichsfonds reicht Bauantrag für neues Wohnquartier in Pasing-Obermenzing bei Lokalbaukommission ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).