Neues Therapieangebot für Patienten mit Retinitis pigmentosa an der Uniklinik Köln

Neues Therapieangebot für Patienten mit Retinitis pigmentosa an der Uniklinik Köln

ID: 1621959

Kompetenzzentrum für Transkorneale Elektrostimulation



Prof. Dr. Sandra Liakopoulos leitet das Zentrum für Seltene Augenerkrankungen an der Uniklinik Köln Prof. Dr. Sandra Liakopoulos leitet das Zentrum für Seltene Augenerkrankungen an der Uniklinik Köln

(firmenpresse) - (Reutlingen/Köln) - Für Patienten mit der bisher unheilbaren degenerativen Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa (RP) gibt es an der Augenklinik der Uniklinik Köln ein neues Therapieangebot. In der Spezial-Sprechstunde für seltene Netzhauterkrankungen im Zentrum für Seltene Augenerkrankungen wird nun die Transkorneale Elektrostimulation (TES) angeboten. Die Behandlung hat zum Ziel, den Krankheitsverlauf bei betroffenen Patienten zu verlangsamen. In Kooperation mit der Reutlinger Retina Implant AG, die innovative RP-Therapien entwickelt, werden Patienten mit einem ausreichenden Restsehvermögen Informationen und die Behandlung angeboten.



Im Zentrum für Seltene Augenerkrankungen an der Uniklinik Köln erhalten betroffene Patienten in verschiedenen Spezialsprechstunden eine umfangreiche Diagnostik auf internationalem Niveau sowie eine zielgerichtete Beratung. Seit Kurzem wird dieses Angebot durch eine Sprechstunde für die Transkorneale Elektrostimulation (TES) ergänzt. Während es bislang für Menschen, die infolge der seltenen degenerativen Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa ihr Augenlicht verlieren, wenig Behandlungsangebote gab, freut sich Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, Fachärztin für Augenheilkunde und Leiterin des Zentrums für Seltene Augenerkrankungen, über die Hoffnung machende Entwicklung: "Wir bieten hier State-of-the-art-Behandlungsmöglichkeiten an und die TES ergänzt unsere Therapieangebote. Es ist sehr erfreulich, dass es für RP-Patienten mit Restsehvermögen nun eine Chance für eine Behandlung gibt, die den Krankheitsverlauf möglicherweise zumindest verlangsamen kann."



Seltene, genetisch bedingte Augenerkrankungen betreffen Patienten jeder Altersgruppe und führen in vielen Fällen zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Erblindung. Retinitis Pigmentosa ist die häufigste Ursache für erblich bedingte Erblindungen und bislang nicht heilbar. Der von der Retina Implant AG entwickelte Therapieansatz hat zum Ziel, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, da mittels der Elektrostimulation mehrere so genannte neuroprotektive Wachstumsfaktoren aktiviert werden, die einen zellerhaltenden Effekt in der Netzhaut bewirken. Nach einer sachkundigen Einweisung in der Spezialsprechstunde können die Patienten die TES-Therapie, deren Wirksamkeit in klinischen Studien belegt wurde (1, 2) mithilfe des RI OkuStim Systems zu Hause selbst durchführen.





Kontakt für Patienten:

Anne Braun

Prof. Dr. Sandra Liakopoulos

Sprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen

Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln

Kerpener Straße 62, 50937 Köln

Tel: 0221-478-4313 (Service Center)





(1) Schatz A, Röck T, Naycheva L, Willmann G, Wilhelm B, Peters T, Bartz-Schmidt KU, Zrenner E, Messias A, Gekeler F: Transcorneal Electrical Stimulation for Patients with Retinitis pigmentosa: A Prospective, Randomized, Sham-Controlled Exploratory Study. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011; 52: 4485-4496.

(2) Schatz A, Pach J, Gosheva M, Naycheva L, Willmann G, Wilhelm B, Peters T, Bartz-Schmidt KU, Zrenner E, Messias A, Gekeler F: Transcorneal Electrical Stimulation for Patients with Retinitis Pigmentosa: A Prospective, Randomized, Sham-Controlled Follow-up Study Over 1 Year. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2017; 58: 257-269



Twitter: https://twitter.com/retinaimplant?lang=de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/retina-implant-ag/

XING: https://www.xing.com/companies/retinaimplantagWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Retina Implant AG
Die Retina Implant AG erforscht und entwickelt innovative Therapien und Hightech-Produkte für Menschen, die an der Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa (RP) leiden. Bereits erblindeten Patienten kann das subretinale Netzhautimplantat RETINA IMPLANT Alpha AMS helfen, einen Teil der Sehfähigkeit wieder zu gewinnen. Der Mikrochip besitzt das CE-Kennzeichen und wird in spezialisierten RI Implantationszentren unter die Netzhaut implantiert (subretinal).
Für RP-Patienten mit ausreichendem Restsehvermögen bietet die Transkorneale Elektrostimulation (TES Therapie) mit dem RI OkuStim® System die Chance, den Verlauf der RP-Erkrankung zu verlangsamen.
Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen beschäftigt rund 45 Mitarbeiter und wird geleitet von Reinhard Rubow (CEO und Vorstandssprecher), Jürgen Klein (Vorstand Marketing & Vertrieb) und Dr. Alfred Stett (Vorstand Technologie).



PresseKontakt / Agentur:

Zeeb Kommunikation GmbH
Anja Pätzold
Hohenheimer Straße 58a
70184 Stuttgart
info(at)zeeb.info
0711-60 70 719
http://www.zeeb-kommunikation.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.06.2018 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1621959
Anzahl Zeichen: 3966

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Hiller
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121 36403-0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 905 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Therapieangebot für Patienten mit Retinitis pigmentosa an der Uniklinik Köln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Retina Implant AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Betroffene ...

Die Retina Implant AG war auch in diesem Jahr auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der vom 27. bis 30.9 2018 in Bonn stattfand, vertreten. Leitthema war die "Ophthalmologie 4.0". Das hochkarätige Fachpublikum nut ...

Alle Meldungen von Retina Implant AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z