EU-Politik gegenüber Athen: unsozial und ineffektiv

EU-Politik gegenüber Athen: unsozial und ineffektiv

ID: 162230

EU-Politik gegenüber Athen: unsozial und ineffektiv

Überschussländer mit verantwortlich für Griechenland-Defizit



(pressrelations) - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die am gestrigen Donnerstag beschlossene Politik der Europäischen Union gegenüber Griechenland als ineffektiv und ungerecht kritisiert. "Kredite zu überhöhten Zinsen sind für ein hoch verschuldetes Land wie Griechenland keine Option", sagte Steffen Stierle, Mitglied im Attac-Koordinierungskreis. Allein in diesem Jahr benötige Griechenland neue Kredite in Höhe von mehr 50 Milliarden Euro als Ausgleich für auslaufende Anleihen. "Ohne solidarische Unterstützung aus der EU wird die enorme Zinslast in Folge der Abwertung durch die Rating-Agenturen den griechischen Staatshaushalt erdrücken. Die Kosten werden allein auf die Bevölkerung abgewälzt."

Ohne Änderungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU seien die Ungleichgewichte im Euro-Raum nicht zu bewältigen. Eine besondere Verantwortung liege bei den Überschuss-Ländern, allen voran Deutschland, die für das Defizit in Griechenland maßgeblich mitverantwortlich seien. "Die Überschüsse in der Handelsbilanz von Deutschland werden mit Hilfe einer Dumpinglohn-Politik auch auf Kosten Griechenlands erwirtschaftet. Ungleichgewichte können nur von zwei Seiten her ausbalanciert werden", sagte Steffen Stierle. Dafür müsse Deutschland seine Wirtschafts- und Sozialpolitik im Rahmen der EU drastisch ändern und beispielsweise einen hohen Mindestlohn einführen.

Notwendig in der EU sei eine koordinierte Wirtschaftspolitik und soziale Konvergenz, ohne die eine gemeinsame Währung nicht funktionieren könne. "Das monetaristische Dogma der EU führt dazu, dass soziale Unterschiede und ökonomische Ungleichgewichte verfestigt oder sogar verschärft werden", sagte Alexis Passadakis, ebenfalls Mitglied im Attac-Koordinierungskreis.

Radikale Sparmaßnahmen würden die Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit und Armut in Griechenland nur weiter verschärfen und durch die wegbrechende Nachfrage die griechische Volkswirtschaft weiter schwächen. Steffen Stierle: "Es ist richtig, dass Schattenwirtschaft und Korruption ein großes Problem in Griechenland sind. Die Sparpläne der griechischen Regierung würden sie aber noch verstärken und zu einer Verarmung des öffentlichen Sektors führen."



Attac kritisierte zudem, dass die EU den Internationalen Währungsfonds IWF einbeziehen will. "Ausgerechnet jene Institution, die mit ihren radikal-neoliberalen Forderungen schon so viele Länder in ökonomischen Notsituationen ausgequetscht hat wie Zitronen, soll nun Griechenland helfen. Nicht umsonst zahlen jene Länder, denen es möglich ist, ihre IWF-Kredite frühzeitig zurück, um den Zwang zu einer unsozialen, ökonomisch falschen und ökologisch ignoranten Politik loszuwerden", sagte Alexis Passadakis.


Für Rückfragen:
* Steffen Stierle, Attac-Koordinierungskreis, Tel. (0170) 445 1755
* Alexis Passadakis, Attac-Koordinierungskreis, Tel. (0170) 268 4445

Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42; 0179/514 60 79
Mail: presse@attac.de, Fax: 069/900 281-99Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eintrag in Personenstandsregister Notwendige Konsolidierungsmaßnahmen für künftige Bundeshaushalte angemahnt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.02.2010 - 23:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 162230
Anzahl Zeichen: 3434

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Politik gegenüber Athen: unsozial und ineffektiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z