Internationales Auenökologiesymposium

Internationales Auenökologiesymposium

ID: 1623067

Die Auenstadt Leipzig liegt inmitten des bedeutenden Leipziger Auenökosystems



(firmenpresse) - 2. Internationales Leipziger Auenökologiesymposium
Fließgewässer und ihre Auen. Zwischen Wildnis und wachsenden Städten.
Auenökologie, Bestandsaufnahmen, Schutz, Pflege und Revitalisierung

12. - 14.09.2018
Leipzig (Alte Börse)

Inhalt
Die Veranstaltung ermöglicht Einblicke in die Situation, den Schutz und die Nutzung von Auenlandschaften weltweit und in Sachsen. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden praktische Handlungsansätze aufgezeigt und analysiert und aktuelle Probleme erörtert.

In Fachvorträgen und Diskussionsforen referieren und diskutieren Vertreter einschlägiger nichtstaatlicher Naturschutzorganisationen, Wissenschaft und Verwaltung zu Lösungsmöglichkeiten des Auwaldschutzes. Bilder, Klänge und Exkursionen ermöglichen ein hautnahes Erleben einzigartiger Auwaldlandschaften.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Behörden, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit, Vereine und Verbände.



Mittwoch, 12. September 2018

Moderation: PD Dr. Nils M. Franke, Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V., Regionalverband Sachsen

08:30 Uhr: Ankommen. Ausstellung zur Gewässerregion Leipzig

09:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung.
Maria Ziemer, Vorständin NuKLA e.V. (Leipzig)

09:10 Uhr: Grußwort. OBM Burkhard Jung (angefragt), (Leipzig)

09.20 Uhr: Begrüßung. PD Dr. Nils M. Franke, Moderator (Leipzig)

09.30 Uhr: Unter welchen Bedingungen entsteht ein Auenwald und aus welchen Arten setzt er sich zusammen?
Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)

10.10 Uhr: Ökosystemleistungen des Bibers. Karl-Andreas Nitsche (Dessau)

10.45 Uhr: Lateralvernetzung von Fluss und Aue im Spannungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft - Grundlagen, Synergieeffekte und Maßnahmen. Karl-Heinz Jährling (Magdeburg)

11.20 Uhr: Auen als wertvolles Landschaftselement für Naturschutz- und Umweltbildung. Dr. Hans-Joachim Gericke (Dresden)



11.45 Uhr: Diskussion

12.00 - 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung - Europas bedeutsamstes Flussrenaturierungsprojekt. Rocco Buchta (Rathenow)

14.10 Uhr: 15 Jahre Fließgewässerrenaturierung beim WOL.
Dipl. Ing. Volker Karthaus (Paderborn)

14.45 Uhr: Bauen mit Grün - 25 Jahre Renaturierung in Südostwestfalen.
Dipl. Ing. Achim Berger (Bad Sassendorf)

16.20 - 16.35 Uhr: Diskussion

16.35 - 17.00 Uhr: Pause

17.00 Uhr: Die Erft 2100. Wilder Fluss oder gezähmter Tiger - Bestand und Visionen. Dipl. Ing. Dieter Stein (Erft)

17.25 Uhr: Welche Zukunft haben Wanderfische in Mitteldeutschland?
Thomas von der Heide (Leipzig)

17.50 - 18.00 Uhr: Diskussion

Ab 18.30 Uhr: Abendveranstaltung für geladene Gäste. Mit Vortrag: Projekte für Flüsse, Auen und Menschen (Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)). Mit Musik: Stefan König (piano) und Michael Arnold (sax.), Mit Essen: Unser klassisches Kartoffelgericht.



Donnerstag, 13. September 2018

09.30 Uhr: Aus der Vielfalt europäischer Fließgewässer und ihrer Auen.
Prof. Dr. Friedrich Schiemer (Wien)

10.10 Uhr: Möglichkeiten und Grenzen der Gewässer bzw. Auenredynamisierung in der Oberlausitz (Anhand von Praxisbeispielen).
Sebastian Fritze (Bautzen)

10.45 Uhr: Zur Geschichte der Leipziger Auen. Johannes Hansmann (Leipzig)

11.15 Uhr: NATURA 2000 im Leipziger Auwald - Ziele und Wege.
Dr. Christian Franke (Wurzen)

11.45 - 12.00 Uhr: Diskussion

12.00 - 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Auen in Kamtschatka. Martin Görner (Jena)

14.05 Uhr: Rohstoffabbau - Fluch oder Segen. Sekundäre Auenstandorte und andere Folgenutzungen. Dipl. Ing. Jürgen Reeker (Rtg.-Breitscheid)

14.30 Uhr: Zur Früherkennung von Revitalisierungspotential in Fließgewässern des Leipziger und südbadischen Raums.
Prof. Dr. Bernd Gerken (Ratingen, Graz, Leipzig et al.)

15.05 - 15.20 Uhr: Diskussion

15.20 - 15.45 Uhr: Kaffeepause

15.45 Uhr: Erde - Wasser - Luft & Feuer: Schwarzerde den Gärten - Auen dem Fluss. Dr. Armin Siepe (Karlsruhe)

16.15 - 16.45 Uhr: Diskussion

16.45 Uhr: Podiumsdiskussion (Landesvorsitzende NABU, BUND, GRÜNE LIGA Sachsen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, uNB, oNB: angefragt)

17.35 Uhr: Resümee und Schlusswort. PD Nils M. Franke und Wolfgang Stoiber (Leipzig)



Freitag, 14. September 2018

10.00 - 13.00 Uhr: Exkursionen.

a) südlicher Auwald und/oder
b) Nordwestaue / Burgaue.

Johannes Hansmann, Prof. D
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Otto-Adam-Straße 14, 04157 Leipzig



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Das Smart Meter Gateway \'SMARTY IQ\' erhält eichrechtliche Zulassung Artenschutz aus Jägerhand - BJV-Naturschutzpreis 2018
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 20.06.2018 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1623067
Anzahl Zeichen: 5227

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Stoiber
Stadt:

Leipzig


Telefon: 01786662454

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationales Auenökologiesymposium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NuKLA e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Holzweg der Stadt Leipzig. Willkürliche Ignoranz ...

Offener Brief, aus Anlass der Absage zur Einladung zum 4. NuKLA Auenökologiesymposium durch Amtsleiter Dittmar Im Namen der GRÜNEN LIGA Sachsen und als deren für die Region Leipzig zuständiger Landessprecher schreibe ich Nachfolgendes aus gege ...

Der Leipziger Auwald - Ein Nachruf ? ...

Der Leipziger Naturschutzverein NuKLA e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Leipziger Auensystems als einzigartiges und mitteleuropäisch bedeutsames Naturjuwel ein. Denn das Ökosystem ist bedroht, zum einen durch zunehmende Aus ...

OVG Bautzen: bahnbrechendes Urteil zur Forstwirtschaft ...

Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat in Sachen GRÜNE LIGA Sachsen/NuKLA ge­gen die Stadt Leipzig und deren Forstwirtschaftsplan 2018 das Urteil des Leipziger Ver­waltungsgerichtes aufgehoben und wie folgt entschieden: "Der Antragsgegner ...

Alle Meldungen von NuKLA e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z