TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Campingzelten

TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Campingzelten

ID: 1623259
(PresseBox) - . Camping ist in. Immer mehr Deutsche verbringen ihre Ferien nicht in Hotels oder Ferienwohnungen, sondern im Zelt. Damit sie daran möglichst lange Spaß haben, sollten Verbraucher beim Kauf die wichtigsten Qualitätsmerkmale im Blick haben, weiß TÜV SÜD-Experte Michael Rann.

Damit der Campingurlaub in vollen Zügen genossen werden kann, muss die Ausstattung stimmen. ?Wer sich für den nächsten Urlaub ein neues Zelt zulegen möchte, sollte sich vor allem die Frage stellen, in welchem Umfeld und bei welchen Witterungsbedingungen es zum Einsatz kommen soll?, sagt TÜV SÜD-Produktexperte Michael Rann. Denn Außentemperatur, Wetter und auch die Urlaubsart sind wesentliche Faktoren für die Wahl des richtigen Zeltes. So wird für eine Trekkingtour in alpinem Gelände ein anderes Zelt benötigt, als für den nächsten Familienurlaub auf einem Campingplatz im Süden. Grundsätzlich sollte das Zelt leicht biegsame, nicht zerbrechliche Stangen haben, von denen es gestützt wird. Zudem sollte das Innenzeltmaterial am besten aus luftdurchlässigem Nylon sein. Das Außenzelt ist im Idealfall reißfest, witterungsbeständig und ? besonders wichtig ? wasserfest.

Wasserdicht für erholsamen Schlaf bei Regen

Besonders hierzulande kann es auch in den Sommerferien den einen oder anderen Regenschauer geben. Damit nicht gleich der ganze Urlaub ins Wasser fällt, ist es empfehlenswert, auf eine gewisse Wasserdichtheit des Zeltes zu achten. Die sogenannte Wassersäule gibt Auskunft darüber, wie wasserfest ein Zelt ist. Unter normalen Witterungsbedingungen und laut DIN-Norm gilt ein Zelt mit einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als wasserdicht. Da es sich hier um die absolute Untergrenze handelt, empfiehlt sich eine Wassersäule von 3.000 Millimetern ? besonders für Urlaube in regenreichen Gebieten wie Großbritannien oder Skandinavien. Damit auch bei Pfützen auf dem Campingplatz kein Wasser ins Zeltinnere gelangt, sollte darauf geachtet werden, dass der robustere Zeltboden einige Zentimeter die Zeltwand hochragt und die Zeltnähte ordentlich gearbeitet und eventuell versiegelt sind.



Im Handumdrehen aufgebaut ? verständliche Gebrauchsanweisungen

Ob Tunnel-, Kuppel- oder Geodätenzelt ? damit nicht schon zu Urlaubsbeginn Stress aufkommt, ist eine detaillierte und leicht verständliche Anleitung zum Zeltaufbau und -abbau wichtig. Außerdem müssen in der Anleitung auch Hinweise zum Verhalten im Brandfall enthalten sein, ebenso wie Details zur Lüftung des Innenzeltes. Und wichtig für die Standplatzwahl: Die genauen Maße inklusive der Zelthöhe sollten sich ebenfalls in der Beschreibung wiederfinden.

Gute Lüftung ist ein Muss

Egal, welche Form ein Zelt hat ? scheint die Sonne, wird es im Innenraum schnell stickig. Wichtig ist deshalb, dass Interessenten beim Kauf auf gute Lüftungsmöglichkeiten achten. Die Anforderungen hängen allerdings stark vom Einsatzzeitraum ab. Während beispielsweise im Sommer gute Lüftungsmöglichkeiten erforderlich sind und das Außenzelt deshalb nicht bis zum Boden reichen sollte, ist dies bei Allrounder-Zelten nicht der Fall. Hier sollte es bei Bedarf möglich sein, das Außenzelt bis zum Boden herunterzuziehen, um vor Kälte und Nässe zu schützen. Fenster im unteren und im oberen Drittel der Zeltwand ermöglichen eine ausreichende Frischluftzirkulation und reduzieren die Bildung von Kondenswasser. Wichtig: Das Innenzelt sollte möglichst großflächig aus Moskito-Gaze bestehen, um lästige Insekten abzuhalten. Bei kälteren Außentemperaturen sorgt der dünne Stoff außerdem dafür, dass die Wärme länger im Zeltinnern bleibt. Bestehen Außen- wie Innenzelt aus Baumwolle beziehungsweise einem Baumwoll-Mischgewebe, sorgt das für ein angenehmes Raumklima.  

Unabhängig von Zeitpunkt und Anlass des nächsten Zeltkaufs bieten Prüfzeichen eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl. So empfiehlt es sich beispielsweise, auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder das TÜV SÜD-Oktagon für besonders gebrauchstaugliche Produkte zu achten.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pflanzenbau: AGRAVIS-Schwerpunktprogramme Herbst 2018 geben Orientierung AGRAVIS Raiffeisen AG veröffentlicht vierten Nachhaltigkeitsbericht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2018 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1623259
Anzahl Zeichen: 4531

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 638 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Campingzelten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr- ...

Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 und der Einführung des neuen gesetzlichen THC-Grenzwerts am 22. August 2024 gelten in Deutschland klare Regeln für Autofahrer. Wer sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzt, riskiert Führersch ...

Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen ...

Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erh ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z