SEAT: 53.000 Solarzellen, um die Kraft der Sonne nutzbar zu machen
ID: 1623689
- Eine der weltgrößten Photovoltaikanlagen der Automobilindustrie
befindet sich in der SEAT-Fabrik in Martorell
- Auf einer Fläche, die 40 Fußballfeldern entspricht, reduzieren ihre
53.000 Solarzellen CO2-Emissionen um fast 40.000 Tonnen pro Jahr
- Die Anlage generiert 17 Millionen kWh pro Jahr, genug Energie, um 3
millionen Mobiltelefone aufzuladen oder eine Stadt mit 15.000
Einwohnern mit Strom zu versorgen
903 Minuten Sonnenlicht. So viel Licht bietet der längste Tag des
Jahres auf der Nordhalbkugel des Planeten. Die Sommersonnenwende
findet am 21. Juni statt und markiert den Beginn der drei Monate mit
dem meisten Tageslicht und den höchsten Temperaturen. Spanien und
Südeuropa haben zwischen 2.500 und 3.000 Tageslichtstunden im Jahr,
eine Energiequelle, die sich SEAT durch eine der größten
Photovoltaikanlagen der Automobilindustrie zunutze macht.
(Logo: https://mma.prnewswire.com/media/645629/SEAT_Logo.jpg )
(Photo: https://mma.prnewswire.com/media/708783/Solar_at_SEAT_Mart
orell_factory.jpg )
(Photo:
https://mma.prnewswire.com/media/708784/SEAT_Solar_Power.jpg )
(Photo:
https://mma.prnewswire.com/media/708785/SEAT_Factory_Solar_Panels.jpg
)
- Eine Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 276.000
Quadratmetern: Auf einer Fläche, die 40 Fußballfeldern entspricht,
hat das Unternehmen 2013 insgesamt sechs Photovoltaikanlagen mit mehr
als 53.000 Solarzellen in Betrieb genommen. Angebracht auf den
Dächern der Fabrikhallen und dem vorläufigen Lagerbereich für fertige
Fahrzeuge, hat diese Anlage seit ihrer Betriebsaufnahme mehr als 112
Millionen kWh produziert.
- Genug Energie, um 3 millionen Mobiltelefone ein ganzes Jahr
lang jeden Tag aufzuladen: Mehr als 17 Millionen kWh werden in dieser
Anlage jedes Jahr produziert, genug Energie, um den Bedarf einer
Stadt mit 15.000 Einwohnern zu decken oder 3 millionen Mobiltelefone
ein Jahr lang jeden Tag aufzuladen. Der generierte Strom wird in der
Fabrik wiederverwendet und entspricht 6 % des gesamten
Energieverbrauchs von Martell. Tatsächlich hat diese Energie die
Produktion von 67.000 Autos ermöglicht, seit die Anlage in Betrieb
genommen wurde.
- Überwachung aus der Vogelperspektive: Eine Drohne ist für einen
Teil der Instandhaltung dieser Anlage verantwortlich. Sie fliegt
einmal pro Monat über die gesamte Anlage, ausgestattet mit einem
visuellen Sensor und einer Wärmebildkamera, um eine Analyse der
Solarzellen durchzuführen und ihre Betriebsfähigkeit zu bestätigen.
Außerdem werden 16 Inspektionsflüge in einer Höhe von 35 Metern
durchgeführt.
- Gut für die Umwelt: Diese Anlage sorgt auch für eine sauberere
Luft, da sie die jährlichen CO2-Emissionen um etwa 4.000 Tonnen
senkt. Diese Reduktion ist vergleichbar mit den Ergebnissen, die
durch fünf Central Parks zusammen erreicht werden könnten, eine grüne
Lunge, die 17 Quadratkilometer messen würde. Das Ziel des
Unternehmens ist es, seinen Wasserverbrauch, seine CO2-Emissionen und
Abfallproduktion im Vergleich zum Jahr 2010 um die Hälfte zu
reduzieren.
Pressekontakt:
Gemma Solà
Content&Platforms Management
T / +34-639-944-087
gemma.sola@seat.es. Vanessa Petit
Content Generation
T / +34-680-153-938
vanessa.petit@seat.es
http://seat-mediacenter.com
Original-Content von: SEAT, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2018 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1623689
Anzahl Zeichen: 3811
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Martorell, Spanien
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SEAT: 53.000 Solarzellen, um die Kraft der Sonne nutzbar zu machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SEAT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).