Dyskalkulie - wenn eins plus eins gleich drei ist
ID: 1623750
Mathe ist eines der unbeliebtesten Unterrichtsfächer. Doch während einige nur ein schlechtes mathematisches Verständnis haben, liegt bei etwa fünf bis sieben Prozent eine tatsächliche Störung vor.
Anzeichen von Dyskalkulie: Machen Sie den Test
Gleich zu Beginn der Grundschule, lernt man die einfachsten Rechenaufgaben und entwickelt das mathematische Verständnis. Treten hier schon große Probleme auf und Ihr Kind kann sich dem Lerntempo der anderen nicht anpassen, sollten Sie hellhörig werden. Testen Sie Ihr Kind selbst und finden heraus, ob es Dyskalkulie leidet.
Kann Ihr Kind die Augenzahl beim Würfeln erkennen?
Hat es Schwierigkeiten die Zahl richtig zu benennen, könnte dies schon ein erster Hinweis sein.
Das Zählen ist schwierig und nur mithilfe der Finger möglich, Rückwärtszählen ist ausgeschlossen?
Dies muss nicht zwingend auf eine Dyskalkulie deuten. Hält dieses Verhalten allerdings an, sollte ein Experte zurate gezogen werden.
Muss Ihr Kind bei einem Fehler während des Aufzählens wieder von eins beginnen?
Zahlen sind nur Symbole und keine Mengenangaben. Das Verständnis hierfür fehlt. Das Kind kann also nicht nachvollziehen, dass das Zählen einer Mengensteigerung gleicht. Die Zahlenreihenfolge ist also nur auswendig gelernt.
Ihr Kind kann nicht zuordnen, welches von zwei größeren Zahlen die kleinere ist (beispielsweise 18 und 26)?
Hier wird das Unverständnis von Mengenangaben besonders deutlich und eine Dyskalkulie könnte vorliegen.
Mit diesen Fragen können Sie sich einen ersten Eindruck von der Rechenschwäche Ihres Kindes verschaffen.
Therapiemöglichkeiten bei einer Dyskalkulie
Eine Dyskalkulie sollte frühzeitig behandelt werden. Denn: Ohne die richtige Unterstützung sind Lernfortschritte bei einer Rechenstörung nicht möglich und in der Schule entstehen große Probleme. Daher ist eine außerschulische Lernförderung von spezialisierten Therapeuten Voraussetzung für ein besseres mathematisches Verständnis. Dafür bieten viele ergotherapeutische Praxen ihre Unterstützung an. So wie auch Praxis Brechtel in Köln. Die Ergotherapeuten sind auf die Arbeit mit Kindern spezialisiert und liefern so beste Voraussetzungen, für eine erfolgreiche Therapie. Im Verlauf lassen sich zudem die psychischen Belastungen oder Matheängste, die mit der Dyskalkulie oft einhergehen, beseitigen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sechzigstraße 40, 50733 Köln
Datum: 22.06.2018 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1623750
Anzahl Zeichen: 2859
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 7391781
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dyskalkulie - wenn eins plus eins gleich drei ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).