TÜV Rheinland setzt neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 ein
Datenbrillen ermögliche direkte Verbindung zu zugeschalteten Experten an Land / Optimierung der Prüfprozesse bewirkt höhere Verfügbarkeit / Beitrag zu Kostensenkung in der offshore Windenergie
Der Windpark Bard offshore 1 wurde als erster kommerzieller Offshore-Windpark in der Nordsee im August 2013 offiziell eröffnet. Im Jahr 2017 konnte der Windpark Bard offshore 1 seine Stromerzeugung bereits um dreizehn Prozent steigern. Dies ist nach Ansicht der Experten durch den neuen Ansatz dennoch weiter steigerungsfähig. ?Der hoch effiziente Prüfprozess des TÜV Rheinland trägt dazu bei, dass wir Flexibilität bei der Einsatzplanung gewinnen und letztlich die Verfügbarkeit des Windparks erhöhen", so Joachim Arndt, Leiter des Engineering bei der Betreibergesellschaft Ocean Breeze Energy GmbH. ?Dies ist ein gutes Beispiel, wie neue digitale Arbeitsmöglichkeiten zur Kostensenkung in der offshore Windkraft und damit zu Energiewende beitragen können" ergänzt Jens Kulenkampff. Diese ?Smart Inspection? und weitere innovative Dienstleistungen wie die Befliegung von Rotorblättern mittels unbemannter Helikopter tragen zu einer weiteren Verkürzung der Prüfprozesse bei und helfen nach Ansicht der Fachleute von TÜV Rheinland so Betreibern von Windenergieanlagen, ihre Anlagen sicher, nachhaltig und auch unter den Randbedingungen des neuen EEG wettbewerbsfähig zu betreiben.
TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen und von der IECRE gelisteter RE Certification Body. Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, die Prüfung der Statik aber auch die Herstellerüberwachung, sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Für Betreiber von Windenergieanlagen bietet TÜV Rheinland als von der DAkkS akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN 17020 wiederkehrende und zustandsorientierte Prüfungen, digital unterstützte Bewertung des Anlagenzustandes, sowie spezielle Untersuchungen mittels modernster, zerstörungsfreier Prüfverfahren. Spezielle Standortgutachten, Due Diligence Untersuchungen und Ertragsprognosen wiederum dienen der Absicherung von Investitionen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 27.06.2018 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625203
Anzahl Zeichen: 4300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln/Bremen
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland setzt neue digitale Prüfapplikationen im Windpark Bard Offshore 1 ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).