Externer Run-Off von Versicherungsbeständen: Sind Abwicklungsplattformen alternativlos?

Externer Run-Off von Versicherungsbeständen: Sind Abwicklungsplattformen alternativlos?

ID: 1628258

„Der Run-Off als strategische Handlungsoption für Versicherer bewegt die Gemüter, verständlicherweise. Finanziell aber ist er häufig sinnvoll – für Versicherer und Kunden.“ Michael Klüttgens, Leiter Versicherungsberatung Willis Towers Watson Deutschland.



(firmenpresse) -
Köln, 5. Juli 2018 - Das Modell eines externen Run-Offs von Beständen in der Lebensversicherung ist höchst umstritten – dennoch könnten die aktuellen Ereignisse den Bann für den deutschen Versicherungsmarkt nun brechen und weitere Nachahmer auf den Plan rufen. Dabei muss es nicht immer nur die eine Lösung sein, denn der Markt kennt durchaus Alternativen zum Run-Off über eine externe Abwicklungsplattform.

Verschiedene Run-Off-Modelle etabliert
De facto befinden sich bereits mehr Versicherungsbestände im Run-Off als öffentlich wahrgenommen. So bieten viele Gesellschaften das klassische Geschäft mit Lebensversicherungen gar nicht mehr an, sondern haben Produkte mit alternativen kapitalschonenderen Garantiekonzepten im Programm – der alte Bestand läuft aus.

Weitreichender ist die Entscheidung für den vollständigen Run-off eines Versicherers, d.h. eine rechtliche Einheit wird kein Neugeschäft mehr schreiben. Wenn das Versicherungsunternehmen Teil einer Gruppe ist, dann kann die Run-off Entscheidung die alleinige Konsequenz haben, dass das Neugeschäft in einer anderen Gesellschaft gezeichnet wird. Der Vertrieb muss sich entsprechend umstellen, doch behält er eine vergleichbare Produktpalette. Wenn eine Gruppe entscheidet, kein Lebensversicherungsgeschäft mehr zu schreiben, dann sind die Konsequenzen für den Vertrieb ungleich gravierender.

Der externe Run-Off – wie jüngst bei der Basler oder der ARAG Leben und nun bei der Generali – zieht von allen Optionen die größte Aufmerksamkeit an sich, denn ein Bestand wird in fremde Hände gegeben. Doch ist die Kritik von Medien und Verbraucherschützern gerechtfertigt? Run-off Plattformen wie Viridium, Athene oder Frankfurter Leben argumentieren, dass sie deutlich effizienter arbeiten. So entstehen Kostenüberschüsse, die auch den Versicherungsnehmern ausgezahlt werden können. Die Kapitalanlage mag ertragsorientierter gestaltet werden. Auch davon profitiert der Versicherungsnehmer, da diese Überschüsse zum großen Teil an ihn weitergegeben werden. Die Nutznießer des externen Run-Offs also sind neben den Versicherern und den Plattformen vor allem auch die Kunden: Sie behalten die Sicherheit ihrer Garantien und haben darüber hinaus noch Chancen auf höhere Überschüsse.



Alternativen zum externen Run-Off?
Während der externe Run-Off die Gemüter jedoch immer wieder erhitzt und die Versicherungsbranche diesbezüglich auch kommunikativ nicht ausreichend transparent gewesen ist, rückt noch eine weitere Option ins Blickfeld: Das Geschäft bleibt rechtlich in den Büchern des Versicherers, doch wirtschaftlich wird es durch Auslagerung des Betriebs übertragen. Hierbei übernimmt ein Versicherer die Vertragsverwaltung für andere Versicherer, ergänzt um eine Rückversicherungslösung, die einen Transfer aller Risiken inklusive der Kapitalmarktrisiken abdeckt. Die Vereinbarung zwischen dem Versicherungsnehmer und seinem ursprünglichen Versicherer bleibt damit erhalten – und dennoch kann durch Outsourcing eine Effizienzsteigerung erzielt werden.

Fazit: Wenn Innovationen ausbleiben, müssen Effizienzsteigerungen her
Ganz gleich, welche dieser Run-Off Optionen im Einzelfall gewählt wird: Am Ende stehen die Interessen des Versicherungsnehmers und der auszuzahlenden Garantien im Fokus. Um diese zu wahren, bedarf es in Zeiten von Niedrigzins, Kostendruck und zunehmender Zwänge durch Regulierung einer effizienten Strategie für das Bestands-Management. Und daher werden wir auch in Zukunft – nach dem jüngsten weitreichenden Schritt sicher vermehrt – weitere Transaktionen sehen, in denen sich einzelne Versicherer von Lebensversicherungsbeständen oder Teilen ihrer Bestände trennen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Willis Towers Watson (NASDAQ: WLTW) gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, aus Risiken nachhaltiges Wachstum zu generieren. Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1828 zurück – heute ist Willis Towers Watson mit rund 40.000 Mitarbeitern in mehr als 140 Ländern aktiv. Wir gestalten und liefern Lösungen, die Risiken beherrschbar machen, Investitionen in die Mitarbeiter optimieren, Talente fördern und die Kapitalkraft steigern. So schützen und stärken wir Unternehmen und Mitarbeiter. Unsere einzigartige Perspektive bietet uns einen Blick auf die erfolgskritische Verbindung personalwirtschaftlicher Chancen, finanzwirtschaftlicher Möglichkeiten und innovativem Wissen – die dynamische Formel, um die Unternehmensperformance zu steigern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitaler Versicherer Neodigital setzt auf Vergleichsportale: Neodigital-Produkte jetzt auch im Vergleichsrechner von softfair integriert. EIN BÜNDNIS FÜR DAS LEBEN GEHT IN DIE BRÜCHE: Verkauf von vier Millionen Lebensversicherungen.
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 05.07.2018 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1628258
Anzahl Zeichen: 4022

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Lerchner-Arnold
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 611 794-218

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 569 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Externer Run-Off von Versicherungsbeständen: Sind Abwicklungsplattformen alternativlos?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Willis Towers Watson (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WTW verstärkt Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking ...

Frankfurt am Main, 20. Juli 2022 – WTW, eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions, baut die Sparte FINEX (Financial Lines) des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking aus und ernennt Lukas Na ...

Komplexere Risikolandschaft ist größte Hürde ...

Frankfurt am Main, 16. Mai 2022 – Risiko- und Versicherungsmanager in Unternehmen sehen ihre größte Herausforderung in der zunehmenden Komplexität der Risikolandschaft. Laut einer Blitzumfrage auf dem WTW Risk Summit, der am 10. Mai in Frankurt ...

Alle Meldungen von Willis Towers Watson


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z