PAYMILL erklärt: Was Online-Händler über Betrug wissen sollten

PAYMILL erklärt: Was Online-Händler über Betrug wissen sollten

ID: 1630501
(PresseBox) - PAYMILL, führender Anbieter für Online-Zahlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt Online-Händlern konkrete Hinweise, wie sie sich vor Betrug beim E-Commerce schützen können.

Für Online-Händler ist es besonders wichtig zu wissen, wie sich Online-Betrug in den letzten Jahren verändert hat und welche Maßnahmen zur Betrugsprävention genutzt werden können. Der Schaden durch Online-Betrug ist gewaltig. 2,2 Milliarden Euro allein in Deutschland gingen im Jahr 2017 laut Bundeskriminalamt durch Online-Betrug verloren. 84 Prozent aller Online-Händler in Deutschland gaben laut dem Statistik-Portal Statista an, schon bereits mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert worden zu sein. Und das Problem wird jedes Jahr schlimmer. Die größten Probleme im Online-Handel sind Identitätsdiebstahl, betrügerische Rückforderungen, Missbrauch von Chargeback-Angeboten, Phishing oder Raub.

Wie können sich Online-Händler nun vor diesen Gefahren schützen?

In vielen Fällen können Online-Händler Betrug durch persönliches Eingreifen, gemischt mit technologischer Unterstützung, vermeiden. Eine sinnvolle Maßnahme ist das Einbinden der innovativen Software-Lösung 3-D secure von PAYMILL in ihren Warenkorb. Mit diesem Sicherheitsprotokoll können Online-Händler sicherstellen, dass der Käufer auch tatsächlich der Inhaber der Kreditkarte von MasterCard oder Visa ist. Zusätzlich sollten Onlineshop-Betreiber stets Sorgfalt und Vorsicht walten lassen. Warnsignale für möglichen Betrug sind sehr große Bestellungen, Adressänderungen nach der Bestellung oder sehr viele Bestellungen von derselben Adresse in einem kurzen Zeitraum.

Wenn eine Transaktion verdächtig erscheint, sollte der Kunde telefonisch kontaktiert sowie E-Mail- und IP-Adresse überprüft werden. Gegebenenfalls sollte Bestellungen storniert werden, die bei der Prüfung durch Card Validation Check oder Card Validation Value durchfallen (CVC oder CVV, dreistellige Zahl auf der Rückseite der Kreditkarte). Die Auslieferung sehr großer Bestellungen kann hinausgezögert werden, im Zweifelsfall kann eine Rückerstattung angeboten werden. Vollkommene Sicherheit lässt sich zwar nie erreichen, aber es kann viel getan werden, um Gefahren abzuwehren.



Quelle des Bildes zur redaktionellen Verwendung: iStock / BrianAJackson

PAYMILL bietet als Online-Bezahldienstleister eine einfach zu integrierende Bezahllösung für Online-Shops und mobile Applikationen. PAYMILL wurde im Juni 2012 von Mark Henkel gegründet und ist in 34 europäischen Ländern verfügbar. Online-Händler können weltweit Kreditkarten-Zahlungenin bis zu 100 Währungen und alternative Bezahlmethoden akzeptieren.

Die intuitive und entwicklerfreundliche Schnittstelle, die unkomplizierte Anmeldung des Händlerkontos, die höchsten Sicherheitsstandards nach PCI DSS zertifiziert, die transparente Preisgestaltung, sowie exzellenter Kundenservice unterscheidet PAYMILL von anderen E- Payment-Dienstleistern.

Mehr Infos unter www.paymill.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PAYMILL bietet als Online-Bezahldienstleister eine einfach zu integrierende Bezahllösung für Online-Shops und mobile Applikationen. PAYMILL wurde im Juni 2012 von Mark Henkel gegründet und ist in 34 europäischen Ländern verfügbar. Online-Händler können weltweit Kreditkarten-Zahlungenin bis zu 100 Währungen und alternative Bezahlmethoden akzeptieren.Die intuitive und entwicklerfreundliche Schnittstelle, die unkomplizierte Anmeldung des Händlerkontos, die höchsten Sicherheitsstandards nach PCI DSS zertifiziert, die transparente Preisgestaltung, sowie exzellenter Kundenservice unterscheidet PAYMILL von anderen E- Payment-Dienstleistern.Mehr Infos unter www.paymill.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Honorüberrascht bei den internationalen Verkaufszahlen mit einem Wachstum von 150 Prozent im ersten Halbjahr 2018 Cludox DMS - das innovative Dokumentenmanagement und Archivierungssystem
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.07.2018 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1630501
Anzahl Zeichen: 3219

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PAYMILL erklärt: Was Online-Händler über Betrug wissen sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PAYMILL GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was der Brexit für deutsche Onlineshops bedeutet ...

Je näher der Brexit rückt, desto nervöser werden die Finanzmärkte und die Unternehmen, die mit dem Vereinigten Königreich Geschäfte machen. Das betrifft auch und besonders den Onlinehandel. Welche Auswirkungen ein harter Brexit für ihn haben k ...

Wie sich Webshops gegen die Big Player behaupten können ...

Für kleinere Onlineshops scheint es immer schwerer, sich gegen die wachsende Übermacht von Amazon, Otto und Co. durchzusetzen. Doch es gibt einige Punkte, in denen sie sich von den Big Playern abheben. Wichtig ist, von den Großen zu lernen und die ...

SEPA und SOFORT werden immer beliebter in der DACH-Region ...

Abgesehen von Kauf auf Rechnung, per PayPal oder Kreditkarte bezahlen die Deutschen am liebsten per SEPA-Lastschrift oder SOFORT-Überweisung im Internet. Neue Zahlungsverfahren, wie Apple Pay und SEPA Instant Payment kommen noch eher schleppend vora ...

Alle Meldungen von PAYMILL GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z