Betörende Düfte. Viren machen kranke Pflanzen für Insekten attraktiv

Betörende Düfte. Viren machen kranke Pflanzen für Insekten attraktiv

ID: 163195

Betörende Düfte. Viren machen kranke Pflanzen für Insekten attraktiv



(pressrelations) -
(aid) - Viren zählen zu den besonders gefürchteten Erregern im Pflanzenbau, weil sie sich nur sehr schwer bekämpfen lassen und sich sehr schnell in Beständen ausbreiten. Für diese schnelle Verbreitung sorgt ein Trick, den Wissenschaftler der Penn State University, USA, entdeckt haben. Sie untersuchten, wie sich das Gurkenmosaikvirus über blattsaugende Insekten verbreitet. Dabei fiel ihnen auf, dass die Tiere bevorzugt kranke, vom Virus infizierte Pflanzen anflogen, sich hier aber viel kürzer aufhielten, als auf gesunden Pflanzen. Dieses Verhalten kommt der Ausbreitung der Erreger sehr entgegen. Denn das Virus gehört zu den so genannten nicht-persistenten Arten, die sich während des Saugens in den Mundwerkzeugen der Insekten einnisten. Hier können sie kurze Zeit überleben und so die nächste vom Insekt angeflogene Pflanze infizieren. Je häufiger die Tiere ihre Wirtspflanze wechseln, desto schneller breitet sich das Virus aus. Die höhere Attraktivität erkrankter Pflanzen erklären sich die Forscher durch den Einfluss des Erregers. Das Virus kurbelt nach der Infektion die Bildung bestimmter Geruchskomponenten an, die auf Insekten besonders anziehend wirken. Gesunde Pflanzen geben zwar die gleichen Gerüche ab, allerdings in deutlich geringeren Konzentrationen. Auch die kurze Verweildauer der Insekten hängt mit Gerüchen zusammen. Sobald die Tiere anfangen an der Pflanze zu saugen, bildet diese abstoßend wirkende Komponenten, die den ungebetenen Gast schnell vertreiben. Bei gesunden Pflanzen tritt dieser Effekt nicht auf, so dass die Wirtsinsekten länger verweilen und eine Übertragung des Virus erleichtert wird. Möglicherweise helfen diese Erkenntnisse bei der Bekämpfung menschlicher Pathogene. Denn auch bei der Malariakrankheit werden bereits infizierte Menschen wesentlich häufiger von Moskitos gestochen, als gesunde Personen. Ob sich dahinter ein vergleichbarer Mechanismus verbirgt, wollen die Wissenschaftler in einem nächsten Schritt untersuchen.


aid, Jürgen Beckhoff


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de , E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nachwachsende Rohstoffe und Fruchtfolgegestaltung Frühling: Die innere Uhr der Natur
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.02.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163195
Anzahl Zeichen: 2468

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betörende Düfte. Viren machen kranke Pflanzen für Insekten attraktiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z