Austausch zwischen Eltern und Lehrern oft ohne konkrete Ergebnisse

Austausch zwischen Eltern und Lehrern oft ohne konkrete Ergebnisse

ID: 163200

Bildungsbarometer legt Schwächen im Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule offen



(firmenpresse) - Gelsenkirchen, Februar 2010. Die Ergebnisse des aktuellen Bildungsbarometers zum Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern zeigen, dass die Zusammenarbeit effizienter und ergebnisorientierter werden muss: Zwar entwickeln Eltern und Lehrer in 46% der Fälle gemeinsame konkrete Ideen zur Verbesserung der Situation. In 41% der Fälle bleibt der Austausch ohne konkrete Hinweise auf eine Verbesserung und verläuft damit ergebnislos. Dabei besitzt die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule nachhaltige Auswirkungen auf die Entwicklung und Bildungsbiographie der Kinder und Jugendlichen.

„Eine gute Kooperation zwischen Eltern und Lehrern wirkt sich nachhaltig auf die gesamte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv aus, vor allem auf ihre Bildungsbiographie“, erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, der das Bildungsbarometer gemeinsam mit der Schülerhilfe realisiert. „Dabei kommt der Lehrkraft eine Schlüsselrolle zu: In dem Maße, in dem eine zunehmende Professionalisierung der Lehrkräfte erreicht wird, verbessern sich die Bedingungen für Unterricht, Klassen- und Schulklima, aber auch für die Kooperation Elternhaus-Schule.“

Die Ergebnisse des Bildungsbarometers bestätigen auch die langjährigen Erfahrungen der Schülerhilfe: 33% der befragten Eltern hatten noch keinen Kontakt zu den Lehrkräften. „Die Eltern haben Berührungsängste mit den Lehrern ihrer Kinder und bitten die Schülerhilfe, den Kontakt zur Schule herzustellen“, bestätigt Norbert Milte, Geschäftsführer der Schülerhilfe. Dabei bewerten die Befragten den Austausch als ausgesprochen wichtig: Er diene dazu, Vertrauen zu schaffen, die Leistungsbereitschaft und die Lernfreude des Kindes zu stärken.
Das Bildungsbarometer ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, und der Schülerhilfe.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Schülerhilfe
Die Schülerhilfe ist einer der führenden Anbieter von qualifizierten Bildungs- und Nachhilfeangeboten in Deutschland und Österreich. Seit 35 Jahren bietet sie Schülerinnen und Schülern Coaching in allen gängigen Fächern, für alle Klassen und Schularten. Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer kümmern sich individuell um jeden Schüler und helfen ihm, dauerhaft seine Leistungen zu verbessern. Dies belegt auch eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Bayreuth. Die Schülerhilfe fördert an rund 1.100 Standorten mehr als 70.000 Schülerinnen und Schüler jährlich. Als wichtiger privater Bildungsdienstleister hält die Schülerhilfe ein breites Angebot bereit, das neben Nachhilfe auch Prüfungsvorbereitungen und Ferienkurse umfasst. Hunderttausende von Schülern hat sie schon mit ihrem zielgerichteten Coaching auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Ein Qualitätsmanagementsystem, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, dient dazu, ein Höchstmaß an Qualität und Kundenorientierung zu erzielen. Mit Erfolg, denn 94 Prozent der Kunden sind zufrieden und würden die Schülerhilfe weiterempfehlen.

Nähere Informationen: Werktags von 8.00-20.00 Uhr unter der gebührenfreien Service-Nummer 0800/19 4 18 00 oder 24 Stunden am Tag unter http://nachhilfe.schuelerhilfe.de.



PresseKontakt / Agentur:

ZGS Schülerhilfe GmbH
Marion Lauterbach
Tel. (0209) 3606-251
Fax (0209) 3606-110
lauterbach(at)schuelerhilfe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Interkulturelle Trainerausbildung:  Erfahrungsbericht einer Absolventin: February Vollgas für die Bildung
Bereitgestellt von Benutzer: Neuhaus
Datum: 17.02.2010 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163200
Anzahl Zeichen: 2128

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Angelkorte
Stadt:

Gelsenkirchen


Telefon: 0209/3606-135

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.02.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Austausch zwischen Eltern und Lehrern oft ohne konkrete Ergebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZGS Schülerhilfe GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Generationswechsel bei der Schülerhilfe ...

Gelsenkirchen, Oktober 2011. Generationswechsel bei der Schülerhilfe: Im dritten Quartal 2011 wechselten bei zehn Schülerhilfen die Inhaber, da sich einige Franchise-Partner der ersten Stunde zur Ruhe setzen. Außerdem eröffnet die Schülerhilfe i ...

„Lernen kreativ“ – Lerntipps zum Weltkindertag ...

Die Schülerhilfe bietet Unterstützung in allen Lernfragen Gelsenkirchen, 19. September 2011. Im Zeitalter des Internets gibt es zahllose Möglichkeiten, Informationen zu einem Thema zu sammeln. Doch so wirklich anschaulich sind die puren Fakten ...

Schülerhilfe JUNIOR – Lernförderung für Grundschüler ...

Gelsenkirchen, September 2011. Drittklässler lernen anders als Abiturienten. Um auf die besonderen Bedürfnisse von Grundschulkindern eingehen zu können und den Schulstoff spielerisch zu trainieren, fördert die Schülerhilfe auch Grundschüler. Di ...

Alle Meldungen von ZGS Schülerhilfe GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z