Paarungszeit im Niedersächsischen Landeswald
ID: 1632558
Das Paarungsverhalten des Rehwildes zeichnet sich durch ein stundenlanges Treiben der weiblichen Tiere durch den männlichen Rehbock aus, bis schließlich die Ricke oder das Schmalreh dem männlichen Charme erliegen. Das Treiben findet häufig in kreisförmigen Bahnen statt, hierdurch können im Getreide die bekannten ?Hexenringe? entstehen.
Das Rehwild, insbesondere die Rehböcke, verlieren wegen ihres hohen Hormonspiegels vielfach die sonst so typische Scheu und Vorsicht. ?Die Niedersächsischen Landesforsten bitten deshalb die Autofahrerinnen und Autofahrer um besondere Rücksicht beim Durchfahren von Waldbereichen. Hier gilt vor allem: Dem ersten Reh folgt sicher noch ein zweites!? unterstreicht Mathias Aßmann, Unternehmenssprecher der Niedersächsischen Landesforsten.
Die beschlagenen (begatteten) weiblichen Ricken und Schmalrehe zeigen eine besondere Art der Schwangerschaft, denn das befruchtete Ei unterliegt bis Dezember einer biologischen Ruhephase. Hierdurch stellt die Natur sicher, dass die jungen Kitze nicht im Winter, sondern im warmen und nahrungsreichen Frühjahr gesetzt werden. In der Regel werden die meisten Kitze Ende Mai und Anfang Juni geboren.
Weitere Information zu den Niedersächsischen Landesforsten lesen Sie unter www.landesforsten.de
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.07.2018 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1632558
Anzahl Zeichen: 1722
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Braunschweig
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paarungszeit im Niedersächsischen Landeswald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).