Unterfinanzierte Drogenhilfe kostet Leben

Unterfinanzierte Drogenhilfe kostet Leben

ID: 1632827
(ots) - Der Toten gedenken, die Lebenden schützen: Der
21.7. ist der internationale Gedenktag für verstorbene
Drogenkonsument_innen / Deutsche AIDS-Hilfe: Gedenken ernst nehmen
heißt Handeln

Während die Zahl der Drogentoten in Deutschland seit 2012
erheblich gestiegen ist, hat die Drogenhilfe in deutschen Städten
immer weniger Geld zur Verfügung. Das ist die traurige Bilanz zum 20.
Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige am 21.7.

Dazu erklärt Björn Beck vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe:

"Drogenhilfe rettet Leben und unterstützt Menschen dabei, ihre
Gesundheit zu schützen. Es ist unerträglich, dass Menschen sterben
oder sich mit HIV und Hepatitis infizieren, weil Hilfsangebote nicht
genügend Ressourcen haben. Gedenken ernst nehmen, heißt handeln."

Steigender Bedarf

1.272 Menschen starben im Jahr 2017 an den Folgen des Konsums
illegaler Substanzen. 2012 waren es 944. Zwar kam es 2017 erstmals
wieder zu einem leichten Rückgang, doch die Zahl der Toten liegt
weiterhin auf hohem Niveau. Das Robert-Koch-Institut meldet außerdem
einen Anstieg von HIV-Infektionen unter Menschen, die intravenös
Drogen konsumieren.

Der Bedarf an Suchthilfe wächst. Rund eine halbe Million Menschen
sucht laut Bericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und
Drogensucht jährlich Beratung und Unterstützung in ambulanten
Einrichtungen.

Sinkende Ressourcen

Drogenhilfeeinrichtungen müssen dabei in den meisten Städten mit
sehr niedrigen Budgets auskommen. Laut Deutscher Suchthilfestatistik
sind außerdem die Mittel seit 2003 faktisch zurückgegangen.

Die Zuwendungen für die ambulante Suchthilfe stiegen in dieser
Zeit um weniger als 2% und glichen damit die gestiegenen Kosten nicht
aus. Die Zuschüsse für die Drogenhilfe stehen in den meisten Städten


im Jahresrhythmus immer wieder infrage. Beratungsstellen müssen immer
mehr ihrer kostbaren Arbeitszeit aufwänden, um ihre Finanzierung zu
sichern.

"Eine Gesellschaft, die die schädlichen Folgen des Drogenkonsums
eindämmen möchte, darf sich nicht auf eine prekäre Finanzierung
verlassen. Die Einrichtungen arbeiten fachlich auf hohem Niveau,
werden mit ihrer wichtigen Aufgabe aber alleine gelassen. Wir
brauchen in Deutschland dringend eine Stärkung der kommunalen
Suchthilfe", betont DAH-Vorstand Björn Beck.

Fatale Folgen

Die Folgen der chronischen Unterfinanzierung sind gefährlich:
Unzureichende Beratungsangebote, viel zu kurze Öffnungszeiten von
Drogenkonsumräumen, Engpässe beim Verteilen von sauberen Spritzen und
Zubehör. Etwa die Hälfte der intravenös Konsumierenden hat keinen
ausreichenden Zugang, um durchgängig "Safer Use" betreiben zu können,
ergab die DRUCK-Studie des Robert-Koch-Instituts.

Dabei zeigen alle Erfahrungen: Eine gut funktionierende
Drogenhilfe schützt die Abhängigen und mindert die schädlichen Folgen
des Drogenkonsums für die Gesellschaft, etwa durch sinkende
Behandlungskosten für HIV- und Hepatitisbehandlungen im
Gesundheitssystem.

Drogenpolitik kann mehr erreichen

"Die deutsche Drogenpolitik kann im Zusammenspiel von Bund,
Ländern und Kommunen viel mehr erreichen als bisher", betont
DAH-Vorstand Björn Beck. "Wir brauchen klare Bekenntnisse zu
Maßnahmen, die Risiken beim Drogenkonsum minimieren,
Drogenkonsumräume in allen Bundesländern und eine solide
Finanzierung."

Nötig ist außerdem die Ausweitung der Substitutionsbehandlung mit
pharmazeutisch erzeugten Opiaten (Diamorphin), also der Abgabe über
das Medizinsystem, um dem unkontrollierten Konsum von gefährlichen
Schwarzmarktdrogen und kriminellen Strukturen das Wasser abzugraben.

Weitere Informationen:

Deutsche AIDS-Hilfe: Keine Entwarnung bei Drogentodesfällen:
http://ots.de/QKatOC

Broschüre "Eine moderne Drogenpolitik nützt allen":
https://www.aidshilfe.de/shop/moderne-drogenpolitik-nutzt-allen

Empfehlungen für die Vergabe von Drogenkonsumutensilien
veröffentlicht:
http://ots.de/ygi51L

Informationen über Drogenkonsumräume:
http://ots.de/zrdtox

DRUCK-Studie - Drogen und chronische Infektionskrankheiten:
http://ots.de/XEd3qY



Pressekontakt:
Deutsche AIDS-Hilfe
Holger Wicht
Pressesprecher
Tel. (030) 69 00 87 65
Mobil: 0171 27 49 511 und 0171 83 70 228
presse@dah.aidshilfe.de
www.aidshilfe.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kindernothilfe unterstützt heimatlose Familien in Äthiopien /
Freude über Friedensvertrag mit Eritrea getrübt Höhere Gehälter für die Pflege vereinbart: Sozialhilfeträger verzögert oder verweigert?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.07.2018 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1632827
Anzahl Zeichen: 5025

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterfinanzierte Drogenhilfe kostet Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche AIDS-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Starke Worte zum Welt-Aids-Tag 2020 ...

Menschen mit und ohne HIV aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Selbsthilfe und Prävention bringen ihre Botschaften zum 1.12. auf den Punkt. "Ich gehe diesen Schritt, um der Menschheit zu zeigen: Ihr braucht keine Angst zu haben. Hier ist ein ...

Alle Meldungen von Deutsche AIDS-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z