IfKom-Pressemitteilung: IfKom: Kaum Fortschritte beim Breitbandausbau - Regulierung überprüfen!
IfKom begrüßt die Anpassung des Breitbandförderprogrammes der Bundesregierung. Das BMVI beginnt am 01.08.2018 mit der Förderung für den ländlichen Raum und für kleine bis mittlere Gemeinden.
Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) begrüßt daher die Anpassung des Breitbandförderprogrammes der Bundesregierung. In den letzten Jahren wurden zwar viele Förderbescheide ausgegeben, der Mittelabfluss hielt sich jedoch in deutlichen Grenzen. Erst knapp über 100 Millionen Euro wurden bis Mai 2018 von den über 4 Milliarden Euro möglichen Fördergeldern tatsächlich bewilligt. Eine Änderung der komplizierten Förderbedingungen war dringend erforderlich. Aufgrund der neuen Richtlinie beginnt das BMVI am 01.08.2018 mit der Förderung für den ländlichen Raum und für kleine bis mittlere Gemeinden.
Nach Auffassung der IfKom sollten auch die weiteren Rahmenbedingungen geprüft und ggf. angepasst werden, um den Breitbandausbau zu beschleunigen. Schließlich kann bei 50 Mbit/s nicht das Ende des Ausbaus erreicht sein. Bis zum Jahr 2015 sollen in Deutschland flächendeckend Gigabitnetze liegen, um dem Bandbreitenbedarf nachzukommen, so steht es im Koalitionsvertrag. Mit dem Ausbau der Backhaul-Infrastruktur für das Mobilfunknetz 5G wird zwangsläufig der Glasfaserausbau wesentlich stärker in die Fläche gebracht werden müssen. Langfristig werden Hochgeschwindigkeitsnetze nur mit einer Glasfaserinfrastruktur gebaut werden können. Auf dem Weg dorthin sind Erleichterungen im Netzausbau, z. B. durch das DigiNetzGesetz, dabei offensichtlich noch zu wenig genutzt worden. Anders kann man sich die geringe Zahl von Nutzungsverträgen derzeit nicht erklären, die die Mitnutzung von Infrastrukturen der Versorger für Telekommunikationsleitungen regeln sollen. Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage eine Abfrage gestartet, um die tatsächliche Zahl dieser Mitnutzungen zu erfassen.
Der Netzausbau ist in ländlichen Regionen nicht immer wirtschaftlich darzustellen. Die IfKom sind der Auffassung, dass viele erforderliche Leistungen für den Aufbau eines schnellen Gigabitnetzes nicht mehr aus Monopolzeiten herrühren, sondern neu geschaffen werden. Um den Ausbau auch für Netzbetreiber attraktiv zu gestalten und somit auch zu beschleunigen, sollte die Nutzung neu geschaffener Ressourcen eines Netzbetreibers, wie z. B. Glasfaser, nicht durch Regulierung für einen anderen Netzbetreiber erzwingbar sein. Die Mietpreise für freie Ressourcen sollten die Carriern vielmehr frei unter sich aushandeln können. Die IfKom fordern in diesem Zusammenhang eine Lockerung der Regulierung.
Für die Ingenieure für Kommunikation gehören Gigabitnetze zur Daseinsvorsorge für Jedermann. Sowohl Unternehmen als auch Menschen im ländlichen Raum müssen Teilhabe an den Hochgeschwindigkeitsnetzen haben, damit die Regionen nicht abgehängt werden und veröden. Die Politik ist aufgefordert, dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
bmvi
breitbandfoerderprogramm
ingenieure
regulierung
backhaul
infrastruktur
diginetzgesetz
gigabitnetze
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Universitäten und Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 23.07.2018 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1633358
Anzahl Zeichen: 3745
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 658 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom-Pressemitteilung: IfKom: Kaum Fortschritte beim Breitbandausbau - Regulierung überprüfen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).