Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu finanziellen Alltagsentscheidungen

Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu finanziellen Alltagsentscheidungen

ID: 1635353
(ots) - Das 5. Schlaglicht zur Überschuldung von Rafael
E. Huber, ZHAW, Zürich in der Reihe des instituts für
finanzdienstleistungen e.V. (iff) in Kooperation mit der Stiftung
Deutschland im Plus beleuchtet den verhaltensökonomischen Aspekt der
Armut. Armut verstärkt die in den meisten Menschen vorhandenen
Anlagen zu fehlerhaften finanziellen Alltagsentscheidungen und
erschwert Verhaltensänderung. Als Ausweg empfiehlt Huber sogenannte
Nudges und die Vermeidung von Stress.

Huber greift in seiner Analyse dabei auf Erkenntnisse der
wissenschaftlichen Literatur zurück. Alle Menschen neigen dazu, im
Zweifel den schnellen sicheren Gewinn einem erst in Zukunft
liegenden, noch größeren Gewinn vorzuziehen. Generell werden Risiken
über- und Chancen unterbewertet. Bei armen Menschen aber fehlt die
positive Energie, um daran etwas zu ändern. Kommt Stress und Angst
ausgelöst von Inkassounternehmen dazu, verschlechtert sich die
Situation zusätzlich.

Helfen können sogenannte Nudges, Englisch für "Stupser". Dabei
werden Entscheidungen so gestaltet, dass man sich aktiv gegen eine
rationale Handlung entscheiden müsste. So würde man lieber am Anfang
des Monats bereits per Dauerauftrag Sparen, als auf die - dann
wahrscheinlich nicht mehr vorhandenen Restbestände auf dem Konto zu
bauen. Um richtige Entscheidungen zu treffen, sollte möglichst kein
Stress vorherrschen. Bei Überschuldeten kann das bspw. heißen, dass
Inkassounternehmen besser weniger Druck ausüben. Das hilft am Ende
allen Parteien.

https://www.deutschland-im-plus.de/download-center.htm

Kurzprofil Überschuldungsschlaglichter:

Die Überschuldungsschlaglichter des Institits für
Finanzdienstleistungen (iff) in Kooperation mit der Stiftung
Deutschland im Plus greifen aktuelle Fragestellungen der
Überschuldung in Deutschland in einem mindestens vierteljährlichen


Rhythmus auf und bieten ausgewiesenen Fachleuten ein Forum. Angelehnt
sind sie an den jährlich erscheinenden iff Überschuldungsreport.



Pressekontakt:
Stiftung Deutschland im Plus - die Stiftung für private
Überschuldungsprävention
Beuthener Str. 25
90471 Nürnberg

Telefon: 0911 / 9234 950
info@deutschland-im-plus.de
www.deutschland-im-plus.de

Original-Content von: Deutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verliebt in einen Setter! Mehr Durchblick im WLAN: Neue FRITZ!App WLAN für iOS von AVM (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2018 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1635353
Anzahl Zeichen: 2665

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nürnberg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu finanziellen Alltagsentscheidungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z