IfKom-Pressemitteilung: Datenschutz und Datensicherheit erhöhen!
Aus der Sicht der IfKom e. V. muss es das Ziel sein, den Schutz der individuellen Selbstbestimmung des Einzelnen zu gewährleisten.
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie stärkt insbesondere deren Recht auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Auf Unternehmen, aber auch auf Mittelständler, Handwerksbetriebe, Onlineshops und Vereine kommen damit Verpflichtungen zu, die sie nicht immer überblicken. Besonders mittelständische Unternehmen sollten beim Datenschutz Unterstützung von Profis erhalten. Hier sind Bund und Länder aufgerufen, weitere Hilfen anzubieten! Die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder haben begleitend zur DSGVO ein Standard-Datenschutzmodell als Methode zur Datenschutzberatung und Prüfung entwickelt. Die IfKom begrüßen diese Handreichung, nicht nur als Leitfaden zur Prüfung durch die Behörden, sondern vor allem als Werkzeug für Unternehmen zur Auswahl und Bewertung der technisch und organisatorisch erforderlichen Maßnahmen.
Zusätzlich fordern die IfKom eine höhere Sensibilisierung zum Thema Datensicherheit. Das Bewusstsein für die bestehenden Risiken muss sowohl bei jedem Einzelnen als auch bei Unternehmen und in der Verwaltung weiter verstärkt werden.
Die digitale Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland hat sich nach Untersuchungen von DsiN - Deutschland sicher im Netz e. V. im Jahr 2018 sogar leicht verschlechtert. Den sich daraus ergebenden Forderungen schließen sich die IfKom an: Digitaler Schutz ist eine gemeinsame Aufgabe, die bereits in der Schule beginnen muss; Aufklärungsarbeit muss verstärkt werden, um Verhaltensänderungen zu erreichen; Bildungsarbeit muss die eigene Verantwortung zur digitalen Reflexion und Selbstbestimmung erhöhen.
Darüber hinaus müssen Unternehmen stärker auf ihre Mitarbeiter achten. In den vergangenen Jahren hat es mehrfach Fälle gegeben, in denen Mitarbeiter auf Phishing-Attacken hereinfielen und angeblichen Vorgesetzten hohe Summen vom Firmenkonto überwiesen haben. Zudem werden immer wieder Fälle bekannt, bei denen aktive oder ehemalige Mitarbeiter Firmengeheimnisse stehlen und verkaufen. Nach einer Umfrage der Messe München unter 300 IT-Sicherheitsexperten sehen 61 Prozent die eigenen Mitarbeiter als mögliche Schwachpunkte an. Nach der Befragung, die im Vorfeld der im September stattfindenden IT-Sicherheitsmesse Command Control durchgeführt wurde, glauben sogar drei Viertel der befragten Fachleute, dass aufgrund der zunehmenden Vernetzung klassische Sicherheitsvorkehrungen wie Firewalls und Passwörter nicht mehr ausreichend vor Angriffen schützen.
Aus Sicht der IfKom müssen die technischen und organisatorischen Maßnahmen daher ständig überprüft und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Zudem sind Mitarbeiter in Unternehmen und Verwaltungen regelmäßig systematisch zu schulen und zu sensibilisieren.
Die Anforderungen beim Datenschutz und die Herausforderungen zur Gewährleistung der Datensicherheit für den Staat, die Wirtschaft und den Bürger werden in der Zukunft immer weiter steigen. Die Bewältigung der stark zunehmenden Komplexität im Zuge der Vernetzung wird viele Kräfte bündeln müssen. Das Funktionieren aller Lebens- und Arbeitsbereiche, wie beispielsweise Produktions- und Dienstleistungsprozesse, das Gesundheitswesen, die Versorgung, die Logistik oder die Finanztransaktionen sind von ausreichendem Datenschutz und wirksamer Datensicherheit abhängig. Daher bedarf es einer weiteren Intensivierung der Aufklärungsarbeit und Hilfen für die Bürger und die Wirtschaft!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
ingenieure
datenschutz
datensicherheit
maschinen
buerger
unternehmen
verwaltungen
daheim
dsgvo
datenschutzbehoerden
standard
datenschutzmodell
staat
wirtschaft
aufklaerungsarbeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Universitäten und Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 02.08.2018 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1636679
Anzahl Zeichen: 4190
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 492 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom-Pressemitteilung: Datenschutz und Datensicherheit erhöhen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).