Strafrechtlicher Geheimnisverrat von Prüfungsinhalten durch den Kandidaten

Strafrechtlicher Geheimnisverrat von Prüfungsinhalten durch den Kandidaten

ID: 1637110
Rechtsanwalt Torsten HildebrandtRechtsanwalt Torsten Hildebrandt

(firmenpresse) - Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 05.09.2016 - 2 Ss 103/16

Es ist essentiell für eine staatliche Prüfung, dass deren konkrete Aufgabenstellung sowie Lösung nicht im Vorfeld bekannt sind. Andernfalls verfälscht dies die Ergebnisse. Dies gilt insbesondere dann, wenn einzelnen Kandidaten Teile oder vollständige Aspekte dessen eröffnet sind. Sie erlangen aufgrund der ihnen bekannten Inhalte einen ungerechtfertigten Vorteil im Verhältnis zu den übrigen Prüflingen, indem sie mitunter ein Niveau erreichen, das nicht ihrem eigentlichen Leistungsstand entspricht. Auf den ersten Blick mag man nun meinen, dass denjenigen, die dabei ertappt werden, schlimmstenfalls ein Nichtbestehen der Prüfung droht. Dem ist weitgefehlt. Das Strafrecht weiß, diesen Konstellationen Herr zu werden. Dies gilt unabhängig von Prüfungsfach, seien es die Rechtswissenschaften, Medizin oder eine Lehramtskampagne.
Sachverhalte, in denen Inhalte im Vorfeld der Prüfung verkauft oder auch unentgeltlich herausgegeben werden, müssen strafrechtlich aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden. Zum einen kann sich der Herausgebende strafbar gemacht haben, zum anderen aber auch der entgegennehmende Kandidat. Von Relevanz ist in erster Linie § 353b Absatz I. Dieser besagt: Wer ein Geheimnis, das ihm als Amtsträger, für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten oder Person, die Aufgaben oder Befugnisse nach dem Personalvertretungsrecht wahrnimmt, anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, unbefugt offenbart und dadurch wichtige öffentliche Interessen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Für den Fall, dass es am Vorsatz des Täters hinsichtlich der Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen fehlte, dahingehend indessen Fahrlässigkeit vorlag, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
In der Regel wird es ungeachtet dessen an der Amtsträgereigenschaft bzw. einer vergleichbaren Stellung des Prüflings mangeln, weshalb diese Vorschrift lediglich für den Herausgebenden in Betracht zu ziehen ist. Doch wie kann sich der Kandidat dann strafbar machen? Einen solchen Fall hatte das OLG Celle zu entscheiden. Ein Referatsleiter des Landesjustizprüfungsamtes Niedersachen hatte Sachverhalte und Lösungsskizzen an einen Examenskandidaten übergeben. Letzterer hatte nach Erhalt des Angebots um Bedenkzeit gebeten und war schließlich eigenständig auf den Referatsleiter zugekommen, um dessen Angebot anzunehmen.


Das OLG Celle stellte klar, dass sich der Prüfling wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat nach §§ 353b Absatz I, 27 StGB strafbar gemacht hatte, da er sich nicht darauf beschränkt habe, die Sachverhalts- und Lösungsskizzen rein passiv entgegenzunehmen. Weiterhin verwies das OLG auf den BGH, indem es bestätigte, dass eine Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen im Sinne des § 353b StGB darin gesehen werden kann, dass durch das Tatgeschehen das Vertrauen der Allgemeinheit in die Unparteilichkeit, Unbestechlichkeit und Funktionsfähigkeit öffentlicher Institutionen erschüttert werde, etwa durch die Weitergabe von Prüfungsinhalten.
Das Schummeln bei staatlichen Prüfungen sollte demgemäß nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrandt liegt mitten im Herzen des Berliner Westens in der Nähe Gedächtniskirche. Sie befasst sich im Speziellen mit Verfahren im Steuerstrafrecht darüber hinaus aber auch mit dem Kernstrafrecht. Torsten Hildebrandt ist Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht sowie zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA).



PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: (030) 398 898 23
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
rechtsanwalt-hildebrandt(at)gmx.de
Torsten Hildebrandt



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Geldwäschegesetz? Top vorbereitet auf die Geldwäscheprüfung Kinderschutz statt Sextourismus
Bereitgestellt von Benutzer: Rechtsanwalt Hildebrandt
Datum: 05.08.2018 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637110
Anzahl Zeichen: 3280

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torste Hildebrandt
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 398 898 23

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 567 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strafrechtlicher Geheimnisverrat von Prüfungsinhalten durch den Kandidaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Hildebrandt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten ...

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewis ...

Zur Steuerhinterziehung durch Unterlassen ...

OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2018 - 1 Ss 51/18 Steuerhinterziehung ist nicht nur durch aktives Handeln möglich, sondern auch durch ein Unterlassen. Dies geht aus § 370 Absatz I Nr. 2 AO hervor. Dieser stellt es unter Strafe, die Finanzbehà ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Hildebrandt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z