Mini-Photovoltaikanlage: Anschluss den Fachmann durchführen lassen
TÜV Rheinland: Anschluss über Schuko-Stecker entspricht (noch) nicht der Norm / Keine Installation ohne Elektriker / Vor Inbetriebnahme beim Stromnetzbetreiber informieren
Fachmann hilft bei der Installation
Wer trotzdem mit einem ?Balkonkraftwerk? einen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten möchte, sollte auf Geräte mit einer ?Energiesteckvorrichtung? setzen. Diese speziellen Einspeisesteckdosen sind berührungssicher und entsprechen der aktuellen Norm für Anschluss und Betrieb von Mini-PV-Anlagen (DIN VDE 0100-551-1). Die Spezialsteckdosen sollte ein Fachmann installieren. ?Der Elektriker überprüft dabei den Zustand der Leitungen und stellt somit sicher, dass alle Voraussetzungen für den sicheren Betrieb gegeben sind?, rät Volberg. Denn noch bleiben für Verbraucher Fragen offen.
Produktnorm ist in Arbeit
Die VDE-Norm regelt lediglich den Anschluss und Betrieb der Anlagen, für die Geräte selbst gibt es noch keine eigene Produktnorm, an die sich Hersteller halten müssen und auf die sich Verbraucher verlassen können. Aktuell wird an einer solchen Norm gearbeitet. Volberg empfiehlt deshalb, dem Elektriker auch das Modul zu zeigen. Der Fachmann kann feststellen, ob der Wechselrichter den entsprechenden Sicherheitsstandards entspricht und so am Modul befestigt ist, dass zum Beispiel keine Materialermüdung durch Überhitzung hervorgerufen werden kann. Volberg rät außerdem dazu, sich vor der Inbetriebnahme einer Balkon-PV-Anlage beim örtlichen Stromnetzbetreiber zu informieren und die Inbetriebnahme der Anlage mitzuteilen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 07.08.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637536
Anzahl Zeichen: 3083
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 512 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mini-Photovoltaikanlage: Anschluss den Fachmann durchführen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).