Studie zeigt Potenziale auf - Biogas ins Erdgasnetz

Studie zeigt Potenziale auf - Biogas ins Erdgasnetz

ID: 163857

Studie zeigt Potenziale auf - Biogas ins Erdgasnetz



(pressrelations) -
Die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz kann eine attraktive Option für die energetische Nutzung von Biomasse darstellen. Wie hoch ist das Klimaschutzpotenzial der Biogaseinspeisung in Deutschland tatsächlich? Welche technischen, rechtlichen und ökonomischen Hemmnisse bei der Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung und Verteilung von Biogas über das Erdgasnetz sind abzubauen? Diese Fragen thematisiert der Abschlussbericht des vom Bundesforschungsministerium geförderten Verbundprojekts "Biogaseinspeisung". Die Koordination der Forschungsarbeiten der sieben Projektpartner lag beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Für Deutschland beziffern die Autoren der Studie das jährliche Treibhausgas-Minderungspotenzial auf 4 bis 15 Mio. t CO2-Äquivalent - abhängig von der Nutzungsroute. Dabei gehen sie von einem theoretischen Biogas-Einspeisepotenzial von 2,1 Mrd. m³ im Jahr 2020 aus. Gelingt es, das Potenzial von Wirtschaftsdünger als Substrat für Biogasanlagen zu erschließen, wozu die Autoren raten, steigt die erzeugbare Menge Biogas im Jahr 2020 auf 3,9 Mrd. m³ und das Klimaschutzpotenzial auf Werte zwischen 6 und 17 Mio. t CO2-Äquivalente. Die Wissenschaftler kommen zudem zu dem Ergebnis, dass infrastrukturelle Hemmnisse bei der Erschließung des deutschlandweiten Biogaspotenzials nach heutigem Kenntnisstand nicht existieren, bzw. durch sorgfältige und detaillierte Planung grundsätzlich zu überwinden sind.

Zum Hintergrund

Bei entsprechender Aufbereitung lässt sich Biogas in das vorhandene Erdgasnetz einspeisen. Das zu Biomethan veredelte Gas kann ohne Bedenken in allen Erdgasanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in stationären Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, an Tankstellen als Kraftstoff oder in häuslichen Anwendungen. Dies entkoppelt das Biomasseangebot von der Energienachfrage und hilft, einen deutlich größeren Anteil des Biomassepotenzials klimaschonend zu erschließen.



Um das Klimaschutzpotenzial der Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz realitätsnah zu evaluieren und Maßnahmen zu dessen Aktivierung abzuleiten, wurde im Rahmen des Verbundprojekts eine georeferenzierte Datenbank entwickelt. Damit lassen sich erstmals Treihausgasemissionen (THG), die real verfügbaren Biomassepotenziale und die Kosten für deren Erschließung anlagenbezogen bilanzieren. Zudem sind Aussagen zum THG-Minderungspotenzial, zum Biogaspotenzial sowie zum nötigen Investitionsbedarf für ganze Regionen sowie Szenariorechnungen zur Entwicklung einer langfristigen Biomethan-Strategie ableitbar.

Der Bericht

Die umfangreiche Studie gliedert sich in sieben Bände, die auf der Internetpräsenz www.biogaseinspeisung.de heruntergeladen werden können.

Projektpartner

An der Studie beteiligten sich sieben Projektpartner:
  • Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen
  • Alta4 Geoinformatik AG, Trier
  • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Berg- und Energierecht, Bochum
  • E.ON Ruhrgas AG, Essen
  • Hochschule Magdeburg, FB Wasserwirtschaft, Madgeburg
  • Institut für Energetik und Umwelt gGmbH, Leipzig
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal

Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Dipl.-Ing. Wolfgang Urban
Telefon +49 2 08/85 98-11 24
Osterfelder Straße 3
46047 Oberhausen

BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wir müssen draußen bleiben Durchatmen dank allergikergerechter Modernisierung tierschutzwatch.de ? Menschen für Tierrechte eröffnen erste  Website für Tierschutzpolitik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.02.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163857
Anzahl Zeichen: 4055

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zeigt Potenziale auf - Biogas ins Erdgasnetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z