Der effektive Rechtsstaat und die Untersuchungshaft
ID: 1638997

(firmenpresse) - Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 11.06.2018 - Az. 2 BvR 819/18
Freiheitsentzug durch staatliche Einrichtungen stellt gleich welcher Art einen Eingriff in die Grundrechte des Art. 2 Absatz II GG bzw. Art. 104 Absatz I GG. Somit bedarf es stets der Rechtfertigung einer solchen. In der Folge ist die Untersuchungshaft ein klassischer Problemfall des Strafprozessrechts. Denn der Angeklagte ist bislang wegen keiner Straftat verurteilt. Vielmehr soll ein Verdacht genügen.
Die Regelungen zur Untersuchungshaft findet sich in §§ 112 ff. StPO. Die Untersuchungshaft darf danach gegen den Beschuldigten angeordnet werden, wenn er der Tat dringend verdächtig ist und ein Haftgrund besteht. Dringender Tatverdacht setzt voraus, dass eine Verurteilung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Von Interesse sind daneben die verschiedenen Haftgründe. § 112 Absatz II StPO sieht die aktuelle Flucht, Flucht- bzw. Verdunklungsgefahr vor. Darüber hinaus kennt die StPO in § 112a den dringenden Tatverdacht hinsichtlich eines Sexualdelikts sowie die Wiederholungsgefahr als Haftgrund. Die Entscheidung über die Untersuchungshaft trifft ein Richter, § 114 StPO.
Wie jedes staatliche Vorgehen muss sich auch die Untersuchungshaft zusätzlich am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz messen lassen, der eine Abwägung der Umstände des Einzelfalles anhand der Grundrechtsbeeinträchtigung erfordert.
In Rahmen einer Verfassungsbeschwerde befasste sich das Bundesverfassungsgericht nun mit der Frage, wie Umstände zu behandeln sind, die außerhalb der Sphäre des Angeklagten liegen. In diesem Fall handelte es sich schlicht um eine Überlastung des zuständigen Gerichts, sodass es immer wieder zu einer Verschiebung des Termins der Hauptverhandlung kam. Eine Beschwerde des Angeklagten wurde vom OLG Dresden abgelehnt. Der II. Senat des Verfassungsgerichte führte dazu aus, dass allein die Schwere der Tat und die sich daraus ergebende Straferwartung bei erheblichen, vermeidbaren und dem Staat zuzurechnenden Verfahrensverzögerungen nicht zur Rechtfertigung einer ohnehin schon lang andauernden Untersuchungshaft zu dienen vermögen. Eindeutig heißt es weiter: Die nicht nur kurzfristige Überlastung eines Gerichts könne insofern niemals Grund für die Anordnung der Haftfortdauer sein. Der Beschluss des OLG Dresden über die Aufrechterhaltung der Haft wurde daher aufgehoben. Es bedarf einer neuen Entscheidung darüber.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrandt liegt mitten im Herzen des Berliner Westens in der Nähe Gedächtniskirche. Sie befasst sich im Speziellen mit Verfahren im Steuerstrafrecht darüber hinaus aber auch mit dem Kernstrafrecht. Torsten Hildebrandt ist Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht sowie zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA).
Rechtsanwalt Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: (030) 398 898 23
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
rechtsanwalt-hildebrandt(at)gmx.de
Torsten Hildebrandt
Datum: 12.08.2018 - 23:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1638997
Anzahl Zeichen: 2446
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Hildebrandt
Stadt:
Berlin
Telefon: (030) 398 898 23
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der effektive Rechtsstaat und die Untersuchungshaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwalt Hildebrandt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).