CO2-Ausstoß der NRW-Regierungsflotte um 52 % gesteigert
Der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge der NRW-Landesregierung ist dramatisch gestiegen, so die Umwelthilfe. CO2-Ausstoß der NRW-Regierungsflotte ist gegenüber 2015 um 52 % gestiegen. Die ÖDP NRW fordert die NRW-Landesregierung auf, unverzüglich Entscheidungen zu treffen, den CO2-Ausstoß ihrer Regierungsflotte drastisch zu senken.

(firmenpresse) - (Düsseldorf/Münster) – Die NRW-Landesregierung fährt die Fahrzeugflotte mit dem höchsten CO2-Ausstoß aller Landesregierungen. Den geringsten CO2-Ausstoß hat Bremen mit 177 Gramm CO2/km, den höchsten NRW mit 246 Gramm CO2/km. Der EU-Grenzwert liegt bei 130 Gramm CO2/km.
Den Vogel schießt Ministerpräsident Armin Laschet ab: Ganze 367 Gramm CO2/km pustet Laschet in die Luft.
Jetzt ist klar, dass ein Ministerpräsident ein höheres Sicherheitsbedürfnis hat, und auch ein Fahrzeug mit besonderem Schutz benötigt. Aber das gilt sowohl für NRW als auch für Bremen. Und es galt auch im Vergleich mit der Vergangenheit.
Die NRW-Landesregierung erhielt bereits 2015 von der Umwelthilfe kein gutes Zeugnis: Damals verursachte die NRW-Regierungsflotte 162 Gramm CO2/km und lag damit auf dem Vierten Platz der CO2-ausstoßenden Landesregierungen.
Jetzt hat aber NRW diesen CO2-Ausstoß um 52 % gesteigert. Ergebnis: Erster Platz unter den Umweltverschmutzern in den Landesregierungen – vor Bayern! Auch die Tatsache, dass die Umwelthilfe jetzt den realen Wert des CO2-Ausstoßes angesetzt hat, entschuldigt diese Steigerung nicht. Diese Änderung der Betrachtung trifft alle Landesregierungen. Somit ist diese kleine Erklärung, dass die NRW-Landesregierung jetzt die Nummer Eins der CO2-Umweltverschmutzer aller Landesregierungen einnimmt.
Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen fordert die NRW-Landesregierung auf, unverzüglich Entscheidungen zu treffen, den CO2-Ausstoß ihrer Regierungsflotte drastisch zu senken.
(Quelle: Umwelthilfe und eigene Berechnungen)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6400 Mitglieder und über 470 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
- Landespressestelle -
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: presse(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de
Datum: 17.08.2018 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1640577
Anzahl Zeichen: 2011
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1028 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CO2-Ausstoß der NRW-Regierungsflotte um 52 % gesteigert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).