futureTEX forscht: Hanf im Flugzeugbau und Ufos aus Textilbeton

futureTEX forscht: Hanf im Flugzeugbau und Ufos aus Textilbeton

ID: 1644329

Start für futureTEX-Rollout am 6. September 2018



(PresseBox) - Die Textilwirtschaft in Deutschland ist weit mehr als nur T-Shirts und Sofakissen. Textiler forschen in futureTEX an Cockpit-Bauteilen aus Hanf im Ultraleichthubschrauber, textile Leiterplatten für smarte Matratzen, Solarzellen auf Abschattungstextilen, neue Fügetechnologien für Faserverbundstoffe in der Luftfahrt, architektonische Freiformobjekte aus Textilbeton u. v. m.

Seit Beginn 2014 arbeiten in dem Verbundprojekt mehr als 300 Firmen, Forschungseinrichtungen und Verbände für die Zukunft der Textilbranche in Deutschland. Das Projektkonsortium von Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Maschinenbauern hat bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie international die Nase vorn. Bis 2030 soll mit futureTEX das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas entstehen.

In den sechs Forschungsschwerpunkten Ressourceneffizienz, kundenintegrierte Wertschöpfungsketten, Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung arbeiten Teams aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinschaftlich zusammen. So entstehen in insgesamt 30 Vorhaben disruptive Produkte und Technologien, moderne Organisationsformen und neue Geschäftsmodelle.

In den letzten Jahren wurden die strategischen und wissenschaftlichen Grundsteine im Projekt gelegt. Nun steht das Rollout in die Branche an. Die ersten Umsetzungsvorhaben stehen kurz vor dem Abschluss und der Transfer der Ergebnisse in die breite Textilwirtschaft kann beginnen.

Die futureTEX-Konsortialversammlungen am 6. September beim Forschungspartner VOWALON Beschichtung GmbH Treuen wird den Startschuss für das Rollout der Ergebnisse geben. Die Unternehmer erhalten einen Überblick über die Bandbreite der bisherigen Themengebiete.

futureTEX ist das bislang größte Forschungsprojekt des Bundes für die ostdeutsche Textilbranche. Die Fördersumme von 45 Millionen Euro kommt aus dem Programm "Zwanzig20" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) ist Konsortialführer in dem bis 2021 laufenden Projekt.



Konsortialführer/Herausgeber

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Projektleiter futureTEX

Dipl.-Ing. Dirk Zschenderlein

Telefon: +49 371 5274-283

E-Mail: dirk.zschenderlein@stfi.de

www.futureTEX2020.de

Pressekontakt:

P3N MARKETING GMBH

Bernhardstraße 68

09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5265-380

E-Mail: info@p3n-marketing.de

www.p3n-marketing.de

Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm ?Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovation? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2021 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. Das Projektkonsortium futureTEX verfolgt das Ziel, die führende Position bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie zu erringen und damit beispielhaft bis 2030 das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas aufzubauen. Mit der Entwicklung eines Zukunftsmodells werden die Forschungsschwerpunkte Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kundenintegrierte flexible Wertschöpfungsketten, textile Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung gemeinschaftlich mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet. Das Konsortium umfasst aktuell über 300 involvierte Partner, darunter 70 Prozent aus der Industrie. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb ?Ausgezeichneter Ort? im Land der Ideen 2016. | Herausgeber: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm?Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovation? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2021 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. Das Projektkonsortium futureTEX verfolgt das Ziel, die führende Position bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie zu erringen und damit beispielhaft bis 2030 das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas aufzubauen. Mit der Entwicklung eines Zukunftsmodells werden die Forschungsschwerpunkte Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kundenintegrierte flexible Wertschöpfungsketten, textile Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung gemeinschaftlich mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet. Das Konsortium umfasst aktuell über 300 involvierte Partner, darunter 70 Prozent aus der Industrie. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb ?Ausgezeichneter Ort? im Land der Ideen 2016. | Herausgeber: Sächsisches Textilforschungsinstitute.V. (STFI)



drucken  als PDF  an Freund senden  Rupprecht/Kaufmann: Denker und Macher zusammenbringen Gesundheitsforscher Christoph Lippert wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.08.2018 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1644329
Anzahl Zeichen: 4042

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Chemnitz



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"futureTEX forscht: Hanf im Flugzeugbau und Ufos aus Textilbeton"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konsortialführer Projekt futureTEX - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Interviewreihe futureTEX-BEIRAT ...

Bereits zu Beginn der Projektlaufzeit 2015 wurde dem futureTEX-Konsortialführer ein Beirat zur Unterstützung zur Seite gestellt. Die inhaltliche Entwicklung des Projekts wird seitdem durch ein achtköpfiges Gremium aus Wissenschaft, Wirtschaft und ...

Alle Meldungen von Konsortialführer Projekt futureTEX - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z