41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audio-Angebote / Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monito

41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audio-Angebote /
Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors 2018 auf dem Digitalradiotag präsentiert

ID: 1645490
(ots) - Webradio und Online-Audio-Angebote sind zum
Massenmedium geworden und tragen dazu bei, dass die Audionutzung in
Deutschland insgesamt steigt. Rund 41 Millionen und damit fast 60
Prozent der Bevölkerung nutzen inzwischen zumindest gelegentlich
Online-Audio-Angebote. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es bereits
über 90 Prozent. Dabei spielen nicht nur Musik-, sondern auch
Wortinhalte eine wichtige Rolle.

Webradio wird von rund 38 Prozent der Bevölkerung gehört, bei den
14- bis 29-Jährigen sind es fast 60 Prozent. Auch die mobile
Online-Audio-Nutzung gewinnt weiter an Bedeutung: 77 Prozent der
regelmäßigen Online-Audio-Nutzer hören Webradio und
Audio-On-Demand-Angebote wie Musikstreaming, Podcasts oder
Radiosendungen auf Abruf auch außer Haus. Die häufigste
Nutzungssituation ist dabei das Auto. Das meistgenutzte Gerät für den
Online-Audio-Konsum ist das Smartphone mit 70 Prozent.

Das sind erste Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors 2018,
die heute im Rahmen des Digitalradiotages der Medienanstalten
veröffentlicht wurden. Auftraggeber der von Kantar TNS durchgeführten
Studie sind die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Landesanstalt für
Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Landesanstalt für Medien
Nordrhein-Westfalen, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und
VAUNET - Verband Privater Medien.

Siegfried Schneider, Präsident der BLM für die beteiligten
Medienanstalten: "Die Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors
zeigen, dass Radioangebote als Simulcastsender, Online-Ableger
klassischer Radiosender und Webradioprogramme auch in der
Online-Audio-Welt eine wichtige Rolle spielen. Radio lebt und hat
beste Zukunftsaussichten. Trends wie Podcasts und Smart Speaker
unterstützen diese Entwicklung und sind Rückenwind fürs klassische


Radio. Es liegt nun an den Radiomachern, diese Trends weiterhin in
ihrem Sinne zu nutzen. Auch der Medienpolitik liefert der
Online-Audio-Monitor wichtige Hinweise für zukünftige regulatorische
Herausforderungen."

Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste
im VAUNET und Geschäftsführer von Radio Regenbogen: "Webradio hat
sich als reichweitenstarker digitaler Übertragungsweg für Radio in
Deutschland etabliert und die privaten Radioveranstalter sind im Netz
sehr gut aufgestellt und breit vertreten. Der Zugang zu den Hörern
wird in der digitalen Welt oftmals von Plattformen, künftig verstärkt
auch durch Smart Speaker und Sprachassistenten, kontrolliert. Hier
ist die Politik gefordert, Zugang und Auffindbarkeit für
Inhalteanbieter diskriminierungsfrei sicherzustellen."

Dr. Lars Peters, Bundesverband Digitale Wirtschaft: "Online-Audio
ist weder Hype noch ferne Zukunft, sondern heute bereits fester
Bestandteil im täglichen Leben der meisten Deutschen. Nachdem die
Jüngeren die Vorreiter waren, nutzen nun auch immer mehr Ältere und
Frauen die vielfältigen online-basierten Audio-Angebote vom linearen
Radio über Audio-On-Demand und Podcast bis hin zum Musikstreaming.
Die populärer werdenden Smart Speaker, die vorrangig für
Audio-Inhalte genutzt werden, unterstützen den Trend zusätzlich."

Die ersten zentralen Ergebnisse und Thesen zur Primetime von
Webradio und Online-Audio, der Bedeutung von Podcasts und
Radiosendungen auf Abruf und zur Audionutzung von Smart Speakern
finden sich in der Ergebnispräsentation zum Online-Audio-Monitor
2018.

Auf der dmexco am 12. September in Köln stehen Smart Speaker und
die hohe Relevanz von Audio im Online-Werbemarkt im Fokus. Zu diesem
Zeitpunkt wird auch der Online-Audio-Monitor 2018 vollständig
veröffentlicht.

Die jeweiligen Ergebnisse stehen zu den Präsentationsterminen
unter www.online-audio-monitor.de zur Verfügung.

Methodische Hinweise

Der Online-Audio-Monitor untersucht bevölkerungsrepräsentativ die
Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Insgesamt wurden vom
beauftragten Institut Kantar TNS 7.850 CATI-Interviews durchgeführt.
Die Stichprobe setzt sich aus Festnetz- und Mobilfunknummern
zusammen. Der Erhebungszeitraum war vom 2. Mai bis 21. Juni 2018.



Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Bereichsleiter Kommunikation und Medienwirtschaft
Tel.: (089) 638 08-310
wolfgang.flieger@blm.de

Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Magazin zur Neue Entwicklung im Fall Jenny Böken - Zeuge spricht von Tötungsdelikt an Bord der Gorch Fock - Jennys Vater und sein Anwalt exklusiv im WDR-Interview
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2018 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1645490
Anzahl Zeichen: 4942

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audio-Angebote /
Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors 2018 auf dem Digitalradiotag präsentiert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z