Zweite Phase des Bildungsexperiments "Open Codes" mit rund 40 neuen Werken unter dem Titel

Zweite Phase des Bildungsexperiments "Open Codes" mit rund 40 neuen Werken unter dem Titel "Open Codes II. Die Welt als Datenfeld" (FOTO)

ID: 1646216

(ots) -
Für die zweite Ausgabe des Ausstellungsexperiments "Open Codes"
(01.09.2018 - 06.01.2019) haben die KuratorInnen insgesamt 40 neue
Werke ausgewählt, die sich vorrangig mit künstlicher Intelligenz und
maschinellem Lernen beschäftigen. Sie zeigen die Welt als Datenfeld,
in der Menschen nicht mehr mit Pass, sondern mit Handy reisen: In
einer von Codes regulierten Welt werden Artefakte wie Bots vermutlich
kompetenter Auskunft geben als Menschen. Seit Siri und Alexa, die auf
künstlicher Intelligenz basieren, wissen wir: Der sprachbegabte
Mensch hat den Objekten das Sprechen beigebracht. "'Die Welt als
Datenfeld' eröffnet einen neuen Horizont des Humanen: der auf
künstlicher Intelligenz aufgebaute Transhumanismus." (Peter Weibel)

Im Lichthof 8 des ZKM werden die BesucherInnen mit rund 40
Bildschirmen konfrontiert, die als Datenwolke über dem Lichthof
schweben. Sie zeigen digitale Datenbildschirme, die uns rund um die
Uhr, vom Flughafen über Bahnhof bis hin zu Börse und Krankenhaus
begleiten. In "Open Codes II. Die Welt als Datenfeld" vertretene
KünstlerInnen sind u.a. James Bridle, Jaromil, Alex McLean, Nye
Thompson, Troika.

Seit dem Start von "Open Codes" am 20.10.2017 hat das ZKM binnen
acht Monaten knapp 110.000 BesucherInnen verzeichnet. Die
Besucherzahlen der ersten Phase von "Open Codes" waren beeindruckend
hoch. Sie belegen, wie sehr das neuartige Ausstellungs- und
Bildungsexperiment - mit freiem Eintritt, freien Snacks und
Getränken, freiem WLAN und freiem Strom - vom Publikum angenommen
wird.

Nachdem in der ersten Phase (20.10.2017 - 05.08.2018) von "Open
Codes" vielfältige Beispiele der Codierung, vom Morse Code bis zum
genetischen Code, und deren künstlerische und industrielle Anwendung
gezeigt wurden, liegt der Schwerpunkt der zweiten Phase
(01.09.2018-06.01.2019) auf der Untersuchung einer Welt, die nicht


alleine von Dingen, Worten und Bildern, sondern vor allem von Daten
erzeugt, gesteuert und kontrolliert wird. Deswegen heißt die
Ausstellung "Open Codes II. Die Welt als Datenfeld".



Pressekontakt:
Regina Hock
Pressereferentin

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lorenzstr. 19, D-76135 Karlsruhe
Tel +49-(0)721-8100-1821
regina.hock@zkm.de

Original-Content von: ZKM Karlsruhe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kreuztisch KT310 von Steinmeyer Mechatronik Vakuum- Spannvorrichtung zum Prüfen von SD- Cards
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2018 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1646216
Anzahl Zeichen: 2670

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweite Phase des Bildungsexperiments "Open Codes" mit rund 40 neuen Werken unter dem Titel "Open Codes II. Die Welt als Datenfeld" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZKM Karlsruhe ude-3439.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZKM Karlsruhe ude-3439.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z