Plenartagung des Europäischen Parlaments / 10. bis 13. September 2018 - Die Schwerpunkte

Plenartagung des Europäischen Parlaments / 10. bis 13. September 2018 - Die Schwerpunkte

ID: 1647339
(ots) - Lage der Union, EU-Urheberrechtsreform,
Rechtsstaatlichkeit in Ungarn, Solidaritätskorps, USA-Beziehungen,
Debatte mit Tsipras, Antibiotikaresistenz, Lebensmittelstandards und
mehr

Im Rahmen seiner Plenartagung vom 10. bis 13. Juli 2018 wird das
Europäische Parlament in Straßburg unter anderem über die folgenden
Themen beraten/ abstimmen:

Rede und Debatte zur Lage der Union: Junckers Vermächtnis

Acht Monate vor der Europawahl im Mai 2019 werden die Abgeordneten
am Mittwoch ab 9 Uhr eine Bestandsaufnahme der bisherigen Arbeit der
Juncker-Kommission vornehmen.

Urheberrechtsreform: Abstimmung über Verhandlungsposition des
Parlaments

Das Plenum wird am Mittwochmittag über den Standpunkt des
Parlaments zur Reform des Urheberrechts für das digitale Zeitalter
abstimmen.

Rechtsstaatlichkeit in Ungarn: Abstimmung über Einleitung des
EU-Verfahrens

Die Abgeordneten stimmen am Mittwoch über die Einleitung des
Artikel-7-Verfahrens gegen Ungarn ab. Am Dienstag ab 15 Uhr
debattieren sie in Anwesenheit des ungarischen Premiers Viktor Orbán
über die Lage der Rechtsstaatlichkeit dort.

EU-USA: Abgeordnete stellen "America first"-Politik in Frage

Ebenfalls am Dienstagnachmittag nach der Ungarn-Debatte stehen
die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten im Fokus. Debattiert wird
die Entscheidung der USA, aus wichtigen internationalen Abkommen,
Verpflichtungen und Foren auszusteigen. Dies gefährde die
Partnerschaft mit der EU.

Grünes Licht für das Europäische Solidaritätskorps

Am Montag ab 17 Uhr wird die Einrichtung des Europäischen
Solidaritätskorps debattiert. Die Abstimmung über das neue
Freiwilligenprogramm für junge Menschen in der gesamten EU folgt am
Dienstagmittag.

Plenardebatte mit dem griechischen Premier Tsipras über die


Zukunft Europas

Der griechische Premierminister Alexis Tsipras erörtert am
Dienstag ab 9 Uhr mit den Abgeordneten die Zukunft Europas. Er ist
damit der neunte in einer Reihe von EU-Staats- und Regierungschefs,
die im Europäischen Parlament ihre Ideen präsentieren. Am 13.
November wird die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Vision
für die Zukunft Europas im Parlament vorstellen.

"Superbugs": Verwendung von Antibiotika soll weiter eingeschränkt
werden

Die wachsende Bedrohung durch multiresistente Bakterien erfordert
EU-weite Maßnahmen, um den Einsatz von Antibiotika in den Griff zu
bekommen. Die Aussprache findet am Mittwoch statt, die Abstimmung am
Donnerstag.

Qualität von Lebensmitteln: Parlament will doppelte Standards
verurteilen

Ein Produkt, das unter der gleichen Marke und Verpackung verkauft
wird, sollte EU-weit die gleiche Zusammensetzung haben, um die
Verbraucher nicht irrezuführen. Debatte und Abstimmung finden am
Donnerstag statt.

Verschärfte Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung

Am Mittwoch stehen neue Maßnahmen zur Bekämpfung der
Terrorismusfinanzierung durch die Verhinderung von Geldwäsche und
Verschärfung der Kontrolle über Kapitalströme zur Abstimmung.

Weitere Informationen

Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche:
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html
Die Plenartagung des Europäischen Parlaments und alle
Pressekonferenzen im Livestream:
http://www.europarl.europa.eu/ep-live/de/schedule
Webseite der Multimediendienste des EP (EN):
https://multimedia.europarl.europa.eu/en/home
Aktuelle Informationen zur Plenarwoche bei Twitter:
https://www.twitter.com/Europarl_DE und
https://www.twitter.com/EPinDeutschland

Der September-Newsletter des Verbindungsbüros des Europäischen
Parlaments in Deutschland: http://ots.de/d88u9i



Pressekontakt:
Judit HERCEGFALVI | Pressereferentin | Verbindungsbüro des
Europäischen Parlaments in Deutschland
Telefon: (+49) 030 - 2280 1080 | Mobil: +49 177 323 5202 |
E-Mail: judit.hercegfalvi@ep.europa.eu

Thilo KUNZEMANN | Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen
Parlaments in Deutschland
Telefon: (+49) 030 - 2280 1030 | E-Mail: thilo.kunzemann@ep.europa.eu

Philipp BAUER | Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen
Parlaments in Deutschland*
Telefon: (+49) 030 - 2280 1025 | E-Mail: philipp.bauer@ep.europa.eu

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NOZ: Niedersächsischer Ditib-Vorsitzender: Wir brauchen weiter Imame aus der Türkei NOZ: SPD-Außenexperte rechnet nicht mit einer schnellen Rückkehr syrischer Flüchtlinge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2018 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1647339
Anzahl Zeichen: 4958

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Straßburg



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plenartagung des Europäischen Parlaments / 10. bis 13. September 2018 - Die Schwerpunkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäisches Parlament (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Europäisches Parlament


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z