„Die TKB informiert“ Neue Publikationen der TKB zur KRL-Methode

„Die TKB informiert“ Neue Publikationen der TKB zur KRL-Methode

ID: 1647850

TKB-Merkblatt 18, „Messung und Beurteilung der Feuchte von mineralischen Estrichen“



(firmenpresse) - Der Feuchtegehalt eines Untergrunds ist neben anderen Faktoren ein wichtiges Kriterium für dessen Belegreife. Die baustellenübliche Ermittlung des Feuchtegehalts erfolgt im deutschsprachigen Raum durch die CM-Messung. Sie ist als allgemein anerkannte Regel der Technik langjährig etabliert. Allerdings hat sich die Beurteilung der Messdaten (Grenzwerte) mit der Zeit und wandelnder Estrich-Technologie immer wieder geändert. Treiber dieser Änderungen waren praktische Erfahrungen oder wissenschaftliche Untersuchungen feuchtebedingter Schadensfälle, bei denen es trotz Erreichens der empfohlenen Feuchtegrenzwerte zu Schäden am Bodenbelag gekommen war. In jüngerer Zeit wurde berichtet, dass bereits geringfügige Änderungen der Zusammensetzung (G/Z- und W/Z-Werte, Verbreitung von CEM II-Zementen, Einsatz von Estrichzusatzmitteln) Materialänderungen hervorrufen, die zu Feuchteschäden trotz Einhaltung der Grenzwerte führen.
Grundsätzlich sind daher materialunabhängige Feuchtemessmethoden zur Beurteilung der Belegreife zu bevorzugen.
Eine solche Größe ist die relative Luftfeuchte. Genormte Verfahren zur Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte werden heute bereits in vielen Ländern zur Bestimmung der Belegreife von mineralischen Untergründen eingesetzt. Sie sind zuverlässig und teilweise seit Jahrzehnten bewährt.
Die TKB arbeitet seit ca. 10 Jahren daran, Grundlagen zur Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte von mineralischen Estrichen zu ermitteln und eine baustellen- und handwerkstaugliche Prüfmethode festzulegen.
In einem Ringversuch mit Sachverständigen wurde eine große Anzahl von Feuchtemessungen auf Baustellen durchgeführt, die die Eignung der KRL-Methode belegen. Als Fazit aus diesen Untersuchungen kann die Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte von mineralischen Estrichen aus TKB-Sicht heute als Stand der Technik und als praxisreif bezeichnet werden.
Die unmittelbare und grundsätzlich materialunabhängige Aussage zum Feuchtezustand ist der große Vorteil der KRL-Messung. Das erhöht die Sicherheit für den bodenlegenden Handwerker bei der Feststellung der Belegreife insbesondere bei Estrichen mit Zusatzmitteln.


Das neue Merkblatt beschreibt die Details zu dieser Messmethode, liefert Informationen zur Bewertung der Messergebnisse und enthält ein Protokoll zur Messwerterfassung.

Als vertiefende Informationen wurden zudem die TKB-Berichte 4 und 5 veröffentlicht:
- TKB-Bericht 4 enthält die Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung der Sorptionsisothermen von Zement- und Calciumsulfatestrichen. Daraus abgeleitet wurden rechnerische Betrachtungen angestellt.
- TKB-Bericht 5 enthält die Daten und Ergebnisse des Ringversuchs.

Alle drei Publikationen stehen zum kostenlosen Download auf der Homepage des Industrieverbands Klebstoffe e. V. zur Verfügung (www.klebstoffe.com).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe e. V. mit Sitz in Düsseldorf vertritt die technischen und wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie.
Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der weltweit größte und im Hinblick auf das für seine Mitglieder angebotene Serviceportfolio ebenfalls der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik.
Technische Fragestellungen sowie Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz besitzen einen hohen Stellenwert in der Klebstoffindustrie. Dies dokumentiert der Verband gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Der Industrieverband Klebstoffe e. V. vertritt die Branche nicht nur nach außen, sondern ist auch innerhalb der Mitgliedsunternehmen aktiv, etwa um Produktnormen, Qualitäts- und Umweltstandards oder auch Arbeitssicherheitsrichtlinien zu beschließen und umzusetzen.
Dem Verband gehören aktuell rund 140 Klebstoff-, Dichtstoff-, Klebrohstoff- und Klebebandhersteller sowie Systempartner und wissenschaftliche Einrichtungen an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie circa 13.250 Mitarbeiter/-innen.



PresseKontakt / Agentur:

IVK-Presseteam
Dülberg & Brendel GmbH
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Tel. 0211 64008-0
Fax 0211 64008-23
hallo(at)duelberg.com
www.duelberg.com



drucken  als PDF  an Freund senden  AICM richtet lokale Unterzeichnung der Responsible Care® Global Charter und Abschlussfeier zum 10. Tag der Offenen Tür aus Enerkem produziert eine neue saubere, erneuerbare Alternative zu Dieselkraftstoff für den Transportsektor
Bereitgestellt von Benutzer: Duelberg
Datum: 10.09.2018 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1647850
Anzahl Zeichen: 3028

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dülberg & Brendel GmbH
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 640080

Kategorie:

Chemische Industrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Die TKB informiert“ Neue Publikationen der TKB zur KRL-Methode"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Glitzer-Kerzengläser zum Selbermachen ...

Für den Silvester-Abend steht das Essen meistens schon Wochen im Voraus fest. Aber was gehört neben Raclette oder Fondue noch unbedingt auf die Festtagstafel? Richtig, ein dekorativer Hingucker. Am besten mit viel buntem Glitzer. Hierfür habt i ...

Wenn sich Produkte selbst fertigen ...

Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer haben RFIDs die Industrie 4.0 eingeläutet. Die vier Buchstaben stehen für „Radio Frequency Identification“. Sie beschreiben die Technologie der „funkenden Mini-Chips“. Die miniaturisierten Sender- ...

Begriffsdefinition Fixierungen ...

In der Ausgabe der Objekt 01/17 war ein Leserbrief von Herrn Grotjohann abgedruckt. In dem Leserbrief wurde eine klare Abgrenzung zwischen kleben und fixieren angemahnt. Die TKB hat diese Forderung aufgegriffen und versucht die auch technisch durchau ...

Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z