Neue Dienstwagenregelung: EWR erwartet E-Mobilitätsschub für Rheinhessen

Neue Dienstwagenregelung: EWR erwartet E-Mobilitätsschub für Rheinhessen

ID: 1648592

Region ist logistisch sehr gut aufgestellt



(firmenpresse) - Die geplante Steuerersparnis für Dienstwagen gilt für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Arbeitnehmer sollen ab 1. August 2018 statt bisher 1 Prozent nur noch 0,5 Prozent abgezogen werden. „Für Rheinhessen könnte der Beschluss der Bundesregierung die Steuern auf Elektroautos zu senken, sehr positive Effekte haben“, so Stephan Wilhelm, Vorstandsmitglied der EWR AG. „Wenn Dienstfahrzeugnutzer zukünftig nur noch die Hälfte zahlen müssen, dürfte das bei allen Unternehmen ein Thema sein, und könnte den Anteil der E-PKW bei den Dienstfahrzeugen im Land nachhaltig erhöhen.“

35.000 Dienstwagen in Rheinhessen betroffen
In der Region könnten rund 35.000 dienstwagenberechtigte Mitarbeiter auf die Förderung zurückgreifen. Stellt sich die Frage, ob der neue finanzielle Anreiz umweltfreundlicheres Fahren bewirken kann. EWR hat dies zum Anlass genommen, das Thema eMobilität einmal speziell für Rheinhessen durch das Marktforschungsunternehmen m-result in Mainz untersuchen zu lassen. Die Ergebnisse sind äußerst positiv.

Ladeinfrastruktur in Rheinhessen über dem Durchschnitt
Die fehlende Ladeinfrastruktur gilt allgemein als Hauptvorbehalt. Doch genau hier ist Rheinhessen bestens aufgestellt. Mit 79 angemeldeten Ladepunkten beträgt die Dichte auf 100 Quadratkilometern 5,6, während sie im Landesdurchschnitt bei 2,9 liegt. Dabei sind die 4 im August dazukommenden Ladepunkte noch nicht mit berücksichtig.

Reichweiten für Pendler ausreichend
Einer Auswertung der Managementberatung Horváth & Partners zufolge konnten Elektrofahrzeuge im vergangenen Jahr durchschnittlich 270 Kilometer mit einer Batterieladung zurücklegen. Für 2020 gehen die Berater von einer Erhöhung auf etwa 450 Kilometer aus. In Deutschland legte ein Pendler 2017 im Durchschnitt zur Arbeit 16,9 Kilometer zurück. Diese Strecke würde jeder E-PKW leicht schaffen: Audi A3 e-tron (45 Kilometer), e-Golf und e-Smart EQ (150 Kilometer) Hyundai Ioniq Electric (200 Kilometer), BMW i3 (130 Kilometer). „Von unseren 500 Mitarbeitern fahren privat über 70 einen Audi A3 e-tron“, erzählt Stephan Wilhelm. „Die meisten laden im Unternehmen und auch zuhause. Insofern kommt in dem Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor auf dem Arbeitsweg meist gar zum Einsatz.“



Dienstwagen rechnen sich
Noch kosten E-Fahrzeuge mehr als ein herkömmlicher Verbrenner. Trotzdem fällt die Gesamtbilanz deutlich zugunsten der E-PKW aus. Die Steuer fällt für 10 Jahre weg. 100 Kilometer kosten nur ca. 4,50Euro an Energie. Die Wartungskosten liegen rund 60 Prozent niedriger als bei einem herkömmlichen PKW. Positiv ist auch der geringere Wertverlust. So ist ein Tesla Modell S nach 80.000 Kilometer noch 72 Prozent vom Ursprungspreis wert, ein Mercedes S-Klasse hingegen nur noch 62, ein 7er BMW 60 oder ein Audi A8 nur noch 59 Prozent.


Mehr Infos zur „E-Mobilität von morgen“ gibt es auf der:
„World of eMobility“ am 16. August von 9 bis 18Uhr in der Rheingoldhalle in MainzWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

EWR - Das Energieunternehmen aus Rheinhessen
Die EWR Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. Seitdem versorgen wir die Bürger in Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie.
Im Konzern arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln, auch unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas und Wasser an Kunden in der Region. In unseren so genannten „Herztarifen“ fließen von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 Euro) zurück in die Region.
2017 führten wir die erste E-Mobilitätsmesse (World of e-Mobility) in Rheinland-Pfalz durch, um die Menschen in der Region für E-Fahrzeuge zu begeistern. (siehe dazu auch Punkt 9 Beteiligung von Anspruchsgruppen).
Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, Menschen mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Damit machen wir die die Region zum Zuzug für Menschen attraktiv, beugen also bewusst der Landflucht vor, ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben (In einer Untersuchung der IHK Rheinland-Pfalz nannten über 69 Prozent schnelles Internet als Standortvorraussetzung) und bereiten damit auch autonomem Fahren von E-Fahrzeugen den Weg.



Leseranfragen:

EWR Aktiengesellschaft
Dr. Ingo Herbst, Leiter Konzernkommunikation & Pressesprecher
Lutherring 5
67547 Worms
Tel.: +49 6241 848-471, Fax: -489
Mobil: +49 151 5596 4909
Herbst.Ingo(at)ewr.de
www.ewr.de
www.facebook.com/EWR.AG



PresseKontakt / Agentur:

EWR Aktiengesellschaft
Dr. Ingo Herbst, Leiter Konzernkommunikation & Pressesprecher
Lutherring 5
67547 Worms
Tel.: +49 6241 848-471, Fax: -489
Mobil: +49 151 5596 4909
Herbst.Ingo(at)ewr.de
www.ewr.de
www.facebook.com/EWR.AG



drucken  als PDF  an Freund senden  Große Resonanz auf E-Mobilitätsmesse in Mainz Laptops zur Sprachförderung
Bereitgestellt von Benutzer: KommunikationEWR
Datum: 12.09.2018 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1648592
Anzahl Zeichen: 3096

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ingo Herbst
Stadt:

Worms


Telefon: 06241 848-468

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.09.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Dienstwagenregelung: EWR erwartet E-Mobilitätsschub für Rheinhessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EWR AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Grün“ ist nicht nur eine Farbe ...

Greta Thunberg ist in aller Munde – längst sind nicht mehr nur die Klimastreiks als „Fridays-for-Future“ ein Thema, mittlerweile ist sogar vom Greta-Effekt die Rede. Das Bewusstsein über die Notwendigkeit des Klimaschutzes und damit einhergeh ...

Hochschule fördert E-Mobilität ...

Ankommen, Aufladen, Studieren: Vor der Hochschule Worms gibt es jetzt eine Ladestation für E-Fahrzeuge. In Kooperation mit EWR wurde diese am Haupteingang eingeweiht. Dort können künftig zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit reinem Ökostrom geladen wer ...

Gemeinsam in Richtung Zukunft ...

ALZEY. Die drei Energieunternehmen Mainzer Stadtwerke AG (MSW), EWR AG aus Worms (EWR) und die Pfalzwerke AG (PW) mit Sitz in Ludwigshafen wollen künftig auf dem Gebiet der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Anlagen aus dem Bereich der ...

Alle Meldungen von EWR AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z