7. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 13. September 2018 an der Technischen Hochschule Wildau
Der 7. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 13. September 2018 an der Technischen Hochschule Wildau gibt darauf Antworten und informiert über wichtige Herausforderungen an die IT-Sicherheit und den Datenschutz. Von 10 bis ca. 18 Uhr geht es in Plenarsitzungen und Workshops unter anderem um organisatorische Voraussetzungen, sichere Infrastrukturen und Cybersicherheit. Dazu werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Polizei und Verfassungsschutz referieren. Zum Programm gehört auch ein Live-Hacking.
Die Fachkonferenz wendet sich an Handwerk, Gewerbe und Verwaltungen. Ziel ist es, einen Beitrag zu Qualifizierung von Geschäftsführungen und Leitern in Bezug auf das strategische Feld der Daten- und Informationssicherheit zu leisten und zum Mitdenken anzuregen. Das Spektrum reicht von technischen und organisatorischen Maßnahmen bis zu Investitionen in die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Technische Hochschule Wildau ist mit ihrem Lehr- und Forschungsgebiet Softwareentwicklung unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Hendrix Wissenschaftspartner der Veranstaltung. Im Fachprogramm gibt das Team einen Einblick in das Thema ?Mobiles Arbeiten und IT-Sicherheit?.
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 33 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 33 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..
Datum: 12.09.2018 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1648809
Anzahl Zeichen: 2773
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wildau
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"7. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 13. September 2018 an der Technischen Hochschule Wildau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Hochschule Wildau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).