Zurück in den Alltag nach einer Prostata Krebsbehandlung

Zurück in den Alltag nach einer Prostata Krebsbehandlung

ID: 1651074

Informationen zu Nachsorge und Bewältigung nach einer Krebsbehandlung an der Prostata



Um Rückfälle zu vermeiden, beginnt die Nachsorge nach zwölf Wochen. (Bildquelle:©LMspencer?Fotolia)Um Rückfälle zu vermeiden, beginnt die Nachsorge nach zwölf Wochen. (Bildquelle:©LMspencer?Fotolia)

(firmenpresse) - Unabhängig, ob zur Behandlung eines Tumors an der Prostata konventionelle Methoden wie Bestrahlung, radikale Prostatektomie (RP) oder neuere nebenwirkungsärmere Verfahren wie eine TULSA Behandlung zur Anwendung kamen, ist die Zeit nach der Behandlung durch regelmäßige Untersuchungen geprägt, um Rückfälle rechtzeitig erkennen zu können. Die Nachsorge beginnt spätestens zwölf Wochen nach der Behandlung. Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge sind 93 Prozent aller Prostatakrebs-Patienten nach fünf Jahren noch am Leben [1]. Kommt es nach einer Behandlung zu einer erneuten Tumorbildung, kann es sich dabei sowohl um ein sogenanntes lokales Rezidiv im Operationsbereich, als auch um Metastasen in anderen Körperregionen handeln.



Was passiert während der Nachsorge nach einer Operation an der Prostata?



Während der Nachsorgeuntersuchungen wird vor allem der PSA-Wert untersucht. Eine Tastuntersuchung wird dann vorgenommen, wenn der PSA-Wert erhöht ist. Teil der Nachsorge ist auch die physische, psychische und soziale Unterstützung des Patienten, vor allem dann, wenn Nebenwirkungen wie Harninkontinenz oder Impotenz auftreten. Das ist vorwiegend bei den konventionellen Methoden wie Bestrahlung oder RP der Fall. Studien zur Anwendung der TULSA-Behandlung zeigen, dass diese Patienten weniger an den typischen Nebenwirkungen leiden. Im ersten und zweiten Jahr nach der Therapie sind in der Regel alle drei Monate Nachsorgeuntersuchungen vorgesehen. Im dritten und vierten Jahr finden die Untersuchungen alle sechs Monate statt. Bleibt der Patient auch nach dem vierten Jahr rezidivfrei, sind jährliche Untersuchungen vorgesehen.



Krebs an der Prostata - was im Alltag noch hilfreich sein kann?





Der Umgang mit den Langzeitfolgen wie Inkontinenz und Impotenz ist für betroffene Patienten nach der Therapie oftmals schwierig. Die Nachsorge sollte sich in einem solchen Fall neben der medizinischen Behandlung dieser Nebenwirkungen auch auf die psychischen Probleme richten, die damit verbunden sein können. Denn viele Männer leiden erheblich unter diesen Einschränkungen, auch wenn sie unter Umständen nur vorrübergehend sind. Aktive Entspannung, körperliche Aktivität, der Besuch einer Selbsthilfegruppe und der Austausch mit anderen Betroffen können helfen, die Krankheit und ihre Folgen besser zu bewältigen.



[1] Deutsche Krebsgesellschaft: Patientenratgeber Prostatakrebs. 2., aktualisierte Auflage, Berlin, September 2014, Seite 15.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bei Prostatakrebs, Erkrankungen an der Prostata - neue, innovative Diagnose, Therapie und Behandlung ohne Nebenwirkungen wie Impotenz und Inkontinenz. Informieren Sie sich, wo die TULSA-PRO®-Behandlung in Deutschland angeboten wird.



PresseKontakt / Agentur:

Profound Medical GmbH
Hartmut Warnken
Kehrwieder 9
20457 Hamburg
presse(at)profound-medical.de
+49 (0) 40 8080 93342
https://www.prostata-tulsapro.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Homöopathie auf dem Prüfstand Dakota Johnson (28) in
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.09.2018 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1651074
Anzahl Zeichen: 2837

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hartmut Warnken
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (0) 40 8080 93342

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 810 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zurück in den Alltag nach einer Prostata Krebsbehandlung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Profound Medical GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachsorge nach Prostatakrebs ...

Die Zeit nach der Prostatakrebs Therapie ist geprägt von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Sie dienen dem Ziel, Spätfolgen und Nebenwirkungen der Therapie zu beobachten und gegebenenfalls zu behandeln. Zudem geht es darum, frühzeitig ein soge ...

Aktive Vorsorge gegen Prostatakrebs? ...

Warum manche Männer an Prostatakrebs erkranken und andere nicht, dafür hat die Wissenschaft bis heute noch keine hinreichende Erklärung. Die Frage nach der Vorbeugung ist deshalb auch nicht mit eindeutigen Ratschlägen zu beantworten. Die Deutsche ...

Prostatakrebs: Was ist der Gleason Score? ...

Im Rahmen der Diagnostik von Prostatakrebs und der Wahl der richtigen Therapie spielt die Aggressivität des Tumors eine wichtige Rolle. Er wird mit dem sogenannten Gleason Score gemessen. Was genau sagt dieser Wert aus? Er gibt dem Arzt eine Auskunf ...

Alle Meldungen von Profound Medical GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z