Studierneigung steigt besonders bei Studienberechtigten aus hochschulfernen Elternhäusern
ID: 165285
Studierneigung steigt besonders bei Studienberechtigten aus hochschulfernen Elternhäusern
Deren Studierquote ist um 6 Prozentpunkte auf 65% gewachsen, bei Studienberechtigten aus akademischen Elternhäusern nur um 3 Prozentpunkte. Ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife planen 72% der Studienberechtigten ein Studium, 44% davon haben bereits ein Studium aufgenommen, weitere 28% planen diesen Schritt sicher für die Folgezeit. Damit ist nicht nur der bisherige Trend zu sinkenden Studierquoten gestoppt, sondern im Vergleich zu 2006 sogar leicht angestiegen und erreicht nahezu den hohen Wert von 2002.
Den größten Effekt auf die Studierneigung haben gute Schulabschlussnoten. Die Wahrscheinlichkeit, ein Studium aufzunehmen, steigt deutlich mit guten Schulnoten. Auch subjektive Kosten-Nutzen-Erwägungen spielen eine große Rolle bei der Studienentscheidung.
Diese Ergebnisse zeigt eine erste Auswertung der endgültigen Befunde, der vom BMBF geförderten HIS - Befragung der Studienberechtigten 2008. Die endgültigen Ergebnisse werden in Kürze veröffentlicht.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.02.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165285
Anzahl Zeichen: 1814
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studierneigung steigt besonders bei Studienberechtigten aus hochschulfernen Elternhäusern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).