ZEISS setzt neue Maßstäbe in der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie

ZEISS setzt neue Maßstäbe in der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie

ID: 1654259

ZEISS TIVATO 700 bietet moderne Visualisierungs- und Robotertechnologie für die Wirbelsäulenchirurgie



(PresseBox) - Beim diesjährigen NASS Annual Meeting in Los Angeles, USA, stellt die Medizintechnik von ZEISS der Fachwelt für Wirbelsäulenchirurgie mit dem TIVATO? 700 von ZEISS ein innovatives Visualisierungssystem vor. ?Für die Entwicklung des TIVATO 700 haben wir Experten aus der ganzen Welt zu Rate gezogen, um Anforderungen an die Mikrochirurgie im Wirbelsäulenbereich zusammenzutragen. Chirurgen dieses Fachbereichs wünschen sich nicht nur eine hervorragende Visualisierung, sie setzen auch auf digitale Lösungen und schätzen die Flexibilität, mit der das Gerät angesichts unterschiedlicher OP-Situationen positioniert werden kann. Diese Anforderungen können wir mit unserem neuen modernen Visualisierungssystem erfüllen?, sagt Dirk Brunner, Leiter des Geschäftsbereichs Mikrochirurgie bei ZEISS. ?Die Alterung in der Weltbevölkerung spielt im Wirbelsäulenbereich eine große Rolle. Wir versuchen stetig, die OP-Ergebnisse und Genesungsdauer in der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie zu verbessern?, erklärt Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec.

Workflow-optimierende Visualisierung

Mit dem TIVATO 700* erweitert ZEISS das Spektrum klinischer Anwendungen für Wirbelsäulenchirurgen und bietet Zugang zu moderner Spitzentechnologie in dieser Anwendung.

Die workflow-optimierende Visualisierung von ZEISS TIVATO 700 stellt Fluoreszenzoptionen für die Beurteilung der Gefäßdurchgängigkeit und andere Applikationen bereit. Integrierte 4K-Technologie bietet dem Chirurgen die Möglichkeit, seine Prozeduren in brillanter Bildqualität zu visualisieren. Gleichzeitig profitieren Assistenzärzte, OP-Mitarbeiter und Ärzte in der Ausbildung von der hervorragenden Auflösung und Bildqualität, wenn sie den Eingriff mitverfolgen ?  ein unschätzbarer Lern- und Trainingseffekt. ?Dieses System übertrifft meine Erwartungen: eine viel bessere Darstellung, natürlicher, klarer und heller. Darüber hinaus ist besonders der Arbeitsabstand viel besser?, meint Prof. Dr. Rene Schmidt, Klinik am Eichert, Göppingen, Deutschland.



Ultimative Reichweite & Flexibilität

Verschiedene OP-Situationen verlangen von medizintechnischen Geräten eine hohe Anpassungsfähigkeit. ZEISS TIVATO 700 wird mit seiner ultimativen Reichweite und Flexibilität diesen Anforderungen gerecht. Ein erweiterter Arbeitsabstand bietet Wirbelsäulenchirurgen und dem OP-Personal Bewegungsfreiheit besonders beim Einsatz der langen Instrumente. Darüber hinaus bietet das System eine herausragende Kopffreiheit, so dass unabhängig von der Positionierung unterhalb des Systems gearbeitet werden kann.

Allzeit Digital

Sowohl Ärzte als auch das medizinische Personal profitieren von den digitalen Möglichkeiten des ZEISS TIVATO 700, das einen nahtlosen Zugang zur Welt der vernetzten Visualisierungssysteme ermöglicht. ZEISS TIVATO 700 bietet eine eindrucksvolle, für jeden Mitarbeiter im OP intuitiv und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Die Plattform kann in die bestehende IT-Struktur einer Klinik integriert werden und unterstützt verschiedenste digitale  Workflows: Bilddokumentation, Datenmanagement und Datentransfer können entlang des kompletten chirurgischen Workflows mit der ZEISS Connect App gesteuert werden.

Eine Verbindung zu ZEISS Smart Services ermöglicht außerdem Verbesserungen bei Service und Wartung. ?Dank des Fernzugriffs kann unsere Serviceorganisation technische Probleme schneller identifizieren und lösen. Kunden profitieren von einer höheren Verfügbarkeit ihres Geräts?, fasst Dirk Brunner zusammen.

Die im SDAX und TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704), ist die Medizintechnik-Sparte von ZEISS und einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit rund 3.000 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) einen Umsatz von 1.189,9 Mio. Euro.

Hauptsitz des Unternehmens ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in den USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Application and Research India (CARIn) in Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden Ländern. Etwa 41 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Die übrigen rund 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.

Weitere Informationen unter: www.zeiss.de/med

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die im SDAX und TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704), ist die Medizintechnik-Sparte von ZEISS und einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit rund 3.000 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) einen Umsatz von 1.189,9 Mio. Euro.Hauptsitz des Unternehmens ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mitüber 50 Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in den USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Application and Research India (CARIn) in Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden Ländern. Etwa 41 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Die übrigen rund 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.Weitere Informationen unter: www.zeiss.de/med



drucken  als PDF  an Freund senden  Gerresheimer auf der CPhI 2018: Duma Pocket passt in viele Briefkästen Gesundheitsindustrie? der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2018 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1654259
Anzahl Zeichen: 5348

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Jena / Los Angeles/USA



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 731 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZEISS setzt neue Maßstäbe in der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carl Zeiss Meditec AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Carl Zeiss Meditec AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z