Schüleraustausch USA und weltweit: Wie man in 10 Schritten zum perfekten Auslandsjahr kommt
Schüleraustausch: die Vorbereitung des Auslandsjahres erfordert viel Arbeit, die alle Schüler aber gut schaffen können, wenn sie 10 Schritte beachten

(firmenpresse) - Viele junge Leute haben den Traum, während der Schulzeit für ein Jahr in die Fremde zu ziehen und einen Schüleraustausch zu erleben. Dafür sich viele Punkte zu klären und vorzubereiten. Wie schafft man es, den Überblick zu behalten, nichts Wichtiges zu vergessen und rechtzeitig fertig zu sein? Die Stiftung Völkerverständigung hat die 10 wichtigen Schritte zusammengefasst.
Schritt1:Die Erwartungen und Wünsche an dein Auslandsjahr klären. Normalerweise kann man im Schüleraustausch gut eine andere Kultur, das normale Leben der Menschen dort und die Sprache kennen lernen. Außerdem lernt man die Sprache und viele Menschen kennen, die oft Freunde fürs Leben werden.
Schritt 2: Die Rahmenbedingungen von der Schule. Man muss sich für das Auslandsjahr beurlauben lassen. Das ist in allen Bundesländern gesetzlich erlaubt; die Details sind aber sehr verschieden. Die Schulleitungen haben in der Praxis einen Spielraum in der Beurteilung und können beraten.
Schritt 3: Die Rahmenbedingungen in der Familie klären. Die Eltern müssen zustimmen. Dazu kommt, dass das Auslandsjahr mit erheblichen Kosten verbunden ist, die von der Familie zu tragen sind.
Schritt 4:Die Dauer des Schüleraustausches festlegen. Klassisch dauert ein Schüleraustausch ein Schuljahr. Es gibt aber auch viele Programme für ein halbes Jahr, teilweise auch noch kürzer.
Schritt 5: Das Austausch-Programm auswählen. Man unterscheidet die Programme nach der Dauer (ganzes, halbes Jahr, Term etc.), nach der Schule (öffentliche Schule oder Privatschule) und der Unterbringung (Gastfamilie oder Internat).
Schritt 6: Die Auswahl der Sprache für den Schüleraustausch festlegen. Die meisten Schüler gehen in englischsprachige Länder. Das ist im Hinblick auf den Beruf verständlich. Man vergibt aber die Chance, eine außergewöhnliche Sprache zu lernen. Solche Sprachkenntnisse sind im Berufsleben oft sehr gefragt, weil sie selten sind.
Schritt 7: Die Auswahl des Landes für den Schüleraustausch. Die meisten Schüleraustausche gehen in die USA. Insgesamt stehen aber 50 Länder zur Auswahl.
Schritt 8: Die inhaltliche Vorbereitung auf den Schüleraustausch. Für den gelungenen Start im Ausland ist es sehr wichtig, dass die Schüler erste Kenntnisse über das Bildungs- und Gesellschaftssystem und die Unterschiede im täglichen Leben mitbringen.
Schritt 9: Die Vorbereitung der Formalien für den Schüleraustausch. Am bekanntesten ist, dass man das Visum rechtzeitig beantragt, vor allem für die USA und die anderen englischsprachigen Länder.
Schritt 10: Die Die Auswahl der Austausch-Organisation. Die Austausch-Organisation berät, hilft bei der Vorbereitung der Reise, organisiert die Reise und sorgt für Schule, Gastfamilie und Betreuung im Ausland. Daher ist die Auswahl wichtig. Man sollte nur solche Anbieter in die Auswahl nehmen, die seriös und leistungsfähig sind. Für die Recherche im Internet gibt es die Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de/organisationen). Außerdem sollte man auch mit mehreren Anbietern persönlich sprechen und sie vergleichen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen - die Schüleraustausch-Messen - der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Austausch-Organisationen zulässt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 01.10.2018 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655545
Anzahl Zeichen: 3530
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.10.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: Wie man in 10 Schritten zum perfekten Auslandsjahr kommt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).