Erdnüsse in Äthiopien: Von wegen "Peanuts" / Wie Kleinkredite Frauen in Äthiopien helfen, mit dem Anbau von Erdnüssen selbständig zu werden (FOTO)
ID: 1655838

(ots) -
Erdnüsse in Äthiopien? Kaum jemand in Deutschland kann sich
vorstellen, dass der Anbau von Erdnüssen ein wichtiger
Produktionszweig in Äthiopien ist. Über 130.000 Tonnen werden
jährlich (mit steigender Tendenz) in dem Land am Horn von Afrika
produziert. Die meisten Erdnüsse werden geröstet, zu Öl oder
Erdnussbutter verarbeitet. Äthiopien steht auf Rang 31 der
Erdnussproduzierenden Länder. Weltweit werden rund 44 Millionen
Tonnen Erdnüsse (mit Schale) geerntet.
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms
Äthiopienhilfe unterstützt seit vielen Jahren Kleinkreditvereine, die
mit einem Mikrokredit Frauen helfen, beruflich selbständig und
unabhängig zu werden. Ein Beispiel dafür ist auch der anspruchsvolle
Anbau von Erdnüssen.
"Unser Ziel ist es, benachteiligte Gruppen von Menschen zu
fördern, insbesondere Frauen und arbeitslose Jugendliche. So sollen
Alternativen für ein Einkommen abseits der Landwirtschaft geschaffen
werden. Denn die meisten Menschen in Äthiopien im ländlichen Bereich
leben immer noch nahezu ausschließlich von Ackerbau und Viehzucht",
sagt Peter Renner, Vorstand der Stiftung Menschen für Menschen -
Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe. Renner weiter: "Besonderes Augenmerk
richten wir auf die Stärkung der Frauen in einer männerdominierten
Gesellschaft. Die wenigsten Frauen verfügen über ein eigenes
Einkommen. Um ihre Rolle in der Familie zu festigen, bietet Menschen
für Menschen beispielsweise Fortbildungsveranstaltungen,
Handwerks-Trainings und Mikrokreditprogramme für Frauen an."
Bisher erhielten über 27.000 Frauen durch die Unterstützung der
Kreditvereine die Chance, sich ein eigenes Einkommen zu schaffen
(www.menschenfuermenschen.de).
"Wir brauchen allerdings unbedingt weiterhin die finanzielle
Unterstützung der Menschen in Deutschland. Gerade jetzt bietet sich,
aufgrund der durch den neuen Premierminister Dr. Abiy Ahmed
eingeleiteten Reformen in Äthiopien, die Chance, den Menschen noch
schneller und noch effektiver zu helfen. Wer selbst keine Aussicht
hat, sich zu entwickeln, sieht sich zwangsläufig veranlasst, seiner
Heimat den Rücken zu kehren", betont Menschen-für-Menschen-Vorstand
und Äthiopien-Experte Peter Renner.
Über die Erdnuss - die keine Nuss ist
Die Erdnuss ist eigentlich keine Nuss. Botanisch gehört die
Erdnuss zu den Hülsenfrüchten wie beispielsweise die Bohne oder die
Erbse. Der englische Name Peanut, eine Kombination aus Erbse (pea)
und Nuss (nut), beschreibt deshalb die botanische Zugehörigkeit am
besten. Den deutschen Namen Erdnuss bekam sie, weil sich ihre Früchte
im Boden befinden und erst ausgegraben werden müssen.
Wie Frauen mit einem Mikrokredit selbständig werden können
Menschen für Menschen stellt der sog. Credit & Saving Association
- also dem Kreditverein - beim Start pro Mitglied ein Budget von
5.000 Birr (entspricht ca. 156 Euro) zur Verfügung. Das Budget -
insgesamt meist rund 15.000 Euro - gilt als Startkapital für den
Verein. Weitere 625 Birr werden pro Frau für die notwendigen
Schulungen aufgewendet.
Die Frauen wählen eine Vorsitzende, eine Schriftführerin und eine
Buchhalterin. Der Kreditverein eröffnet vor Kreditvergabe ein
gemeinsames Bankkonto, auf das die Stiftung das Startkapital
einzahlt. Alle Frauen absolvieren ein 5-tägiges Training in
kaufmännischen Grundlagen und erarbeiten einen Geschäftsplan. Die
Frauen im Vorstand erhalten darüber hinaus weiterführende Schulungen,
die ihren Aufgabenbereich betreffen.
Die Kreditvereine arbeiten nach der ersten Kreditrunde
selbstständig und können über neue Mitglieder und über die weitere
Kreditvergabe (neue Vergaberunden mit höheren Krediten) entscheiden.
Dadurch profitieren - unabhängig von Menschen für Menschen - auch in
Folge unzählige Frauen von den Mikrokrediten. Teilweise gehören
mehrere 100 Frauen zu einer Credit & Saving Association.
Drei Monate nach erfolgter Kreditvergabe müssen die Mitglieder mit
der Rückzahlung des Kredits beginnen. Die Zinsen orientieren sich am
lokal üblichen Wert und liegen derzeit bei 10 Prozent und damit
deutlich unter den Zinsen einer Bank. Zwei Jahre nach erfolgter
Kreditvergabe muss der Kredit vollkommen getilgt sein. Die
Rückzahlungen erfolgen auf das Konto des Kreditvereins und dienen -
gemeinsam mit den Zinsen - zur weiteren Kreditvergabe an andere
Frauen.
Der Kreditverein teilt sich in Kleingruppen mit je 5 bis 10 Frauen
auf. Jede Gruppe wählt eine Gruppenleiterin und ist gemeinsam für die
Rückzahlung der vergebenen Kredite in dieser Gruppe verantwortlich.
Das heißt, die Frauen haften füreinander. Kann eine Frau ihren Kredit
nicht erstatten, zahlen die anderen Frauen ihrer Kreditgruppe den
Kredit für sie zurück. Die Frau wird anschließend vom Kreditverein
auf Beschluss ausgeschlossen.
Jede Kleingruppe des Kreditvereins vermerkt im Geschäftsplan,
welche jeweiligen Geschäftsvorhaben die einzelnen Mitglieder mit dem
Kredit verfolgen. Dazu zählen beispielsweise der Handel mit Getreide
oder Erdnüssen, die Gemüseproduktion, die Aufzucht von Nutztieren,
der Kauf einer Nähmaschine oder Töpferscheibe, der Aufbau eines
Restaurants, Cafés oder eines Verkaufskioskes. Dem Geschäftsplan muss
der Vorstand des Kreditvereins zustimmen.
Die statistischen Angaben stammen von www.factfisch.com
Über Menschen für Menschen
Die Stiftung Menschen für Menschen leistet seit über 36 Jahren
nachhaltige Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen
integrierter ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für
Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen
Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen. Den
Grundstein für Menschen für Menschen legte am 16. Mai 1981 der
damalige Schauspieler Karlheinz Böhm (gest. 2014) mit seiner
legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?". Die Stiftung trägt
seit 1993 durchgängig das Spendensiegel des Deutschen
Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Menschen für Menschen
setzt die Maßnahmen derzeit in zwölf Projektgebieten mit über 700
fest angestellten und fast ausschließlich äthiopischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um.
Informationen über Menschen für Menschen:www.menschenfuermenschen.de
oder bei Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Spendenkonto
Stiftung Menschen für Menschen
Stadtsparkasse München
IBAN: DE64701500000018180018
SWIFT (BIC): SSKMDEMM
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Lisa-Martina Kerscher und Erich Jeske
Brienner Straße 46
80333 München, Germany
E-Mail: erich.jeske@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-87 oder 0171 477 49 01
Fax: +49 89 383979-70
Original-Content von: Die Stiftung Menschen für Menschen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2018 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655838
Anzahl Zeichen: 7599
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1068 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erdnüsse in Äthiopien: Von wegen "Peanuts" / Wie Kleinkredite Frauen in Äthiopien helfen, mit dem Anbau von Erdnüssen selbständig zu werden (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Stiftung Menschen für Menschen erdnuesse-in-aethiopien-foto-uta-gleiser-mfm.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).