InnoTrans 2018: technotrans verzeichnet steigende Nachfrage für Batteriekühlsysteme
Hohe Resonanz bei Verkehrstechnik-Fachmesse InnoTrans / Kühllösungen für mobile und stationäre Systeme im Fokus / Zusagen für Serienstarts und Neuprojekte
?Wir haben auf der InnoTrans zahlreiche vielversprechende Projektanfragen sowie Zusagen für Serienstarts bekommen?, sagt Dirk Engel, Sprecher des Vorstands der technotrans SE. Diese hohe Resonanz verdeutliche, dass das Unternehmen mit seinen Lösungen für die elektrifizierte Mobilität zur Kühlung von Batterien bei Lokomotiven, Straßen- und Regionalbahnen exakt den Bedarf der Marktteilnehmer treffe. technotrans forciert den Ausbau der Elektromobilität und sieht in diesem Geschäftsfeld ein großes Wachstumspotential.
?Wir gehören zu den ersten Anbietern in diesem vielversprechenden Marktsegment und haben uns hier früh positioniert?, betont Engel. technotrans verfügt auf dem sehr jungen Markt über gleich zwei Wettbewerbsvorteile: Das Unternehmen bietet einerseits kundenspezifische und zeitnah verfügbare Kühlsysteme. Andererseits kann technotrans die entsprechenden Referenzen über die Praxistauglichkeit der Technologie vorweisen.
Vom Wasserstoff-Zug in Niedersachsen bis hin zur elektro-hybriden Regionalbahn im österreichischen Schienennetz gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Referenzprojekten in der Praxiserprobung. Mit der Aufnahme des regulären Linienbetriebs der klimafreundlichen Alternativen zu konventionellen Dieselzügen zeichnet sich nun die Serienreife bei einigen Herstellern ab. ?Nun liegt es an unseren Kunden. Wir sind bereit für die Serie?, erklärt der Vorstand der technotrans SE.
Hohes Interesse an technotrans-Lösungen
In Berlin präsentierte technotrans die Kühllösungen der Fachöffentlichkeit auf einem eigenen Stand. Darüber hinaus zeigte das Unternehmen sein technologisches Angebotsspektrum als Ausrüster von Messeneuheiten, die mehrere namhafte Kunden auf der InnoTrans vorführten. Dabei handelte es sich sowohl um Hersteller von Batterien als auch von Schienenfahrzeugen wie Straßenbahnen oder Regionalzügen.
Aber nicht nur das Interesse an Kühlsystemen für die Schienenverkehrstechnik, sondern auch die Resonanz auf Busladestationen war in Hinblick auf den zunehmenden multimodalen Verkehr erfreulich hoch. Neben mobilen Geräten präsentierte der Sassenberger Spezialist in der Flüssigkeiten-Technologie auch stationäre Kühlsysteme für Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer.
Die technotrans-Unternehmensgruppe produziert, vertreibt und modernisiert Anwendungen aus dem Bereich Flüssigkeiten-Technologie. Ihre Kernkompetenzen umfassen die Kühlung, Temperierung, Filtration sowie Mess- und Dosiertechnik. Mit 19 Standorten ist das Unternehmen aus Sassenberg im Münsterland auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Die Gruppe ist in die Segmente Technology und Services untergliedert. Mittels Produktinnovationen und gezielten Zukäufen erschließt sich die Unternehmensgruppe kontinuierlich neue Branchen. Hierzu zählen sowohl Laserindustrie, Kunststoffverarbeitung, Werkzeugmaschinen als auch Industrie-, Stanz- und Umformtechnik, Batterie und Umrichter, Halbleiter, Elektromobilität und Medizin- und Scannertechnik. Darüber hinaus bietet technotrans ein breites Portfolio an Service- und Dienstleistungen an, das unter anderem Ersatzteile, Installationen, Wartung und technische Dokumentationen umfasst. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 205,1 Mio. Euro.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die technotrans-Unternehmensgruppe produziert, vertreibt und modernisiert Anwendungen aus dem Bereich Flüssigkeiten-Technologie. Ihre Kernkompetenzen umfassen die Kühlung, Temperierung, Filtration sowie Mess- und Dosiertechnik. Mit 19 Standorten ist das Unternehmen aus Sassenberg im Münsterland auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Die Gruppe ist in die Segmente Technology und Services untergliedert. Mittels Produktinnovationen und gezielten Zukäufen erschließt sich die Unternehmensgruppe kontinuierlich neue Branchen. Hierzu zählen sowohl Laserindustrie, Kunststoffverarbeitung, Werkzeugmaschinen als auch Industrie-, Stanz- und Umformtechnik, Batterie und Umrichter, Halbleiter, Elektromobilität und Medizin- und Scannertechnik. Darüber hinaus bietet technotrans ein breites Portfolio an Service- und Dienstleistungen an, das unter anderem Ersatzteile, Installationen, Wartung und technische Dokumentationen umfasst. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 205,1 Mio. Euro.
Datum: 10.10.2018 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1658614
Anzahl Zeichen: 4013
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Sassenberg/Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"InnoTrans 2018: technotrans verzeichnet steigende Nachfrage für Batteriekühlsysteme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
technotrans AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).