Börsen-Zeitung: Wertvernichtung, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Börsen-Zeitung: Wertvernichtung,
Kommentar zu Bayer von Annette Becker

ID: 1663316
(ots) - Knapp 30 Mrd. Euro an Marktkapitalisierung sind
verpufft, seit ein Geschworenengericht in den USA die Bayer-Tochter
Monsanto im August im ersten Glyphosat-Prozess zur
Schadenersatzzahlung von 289 Mill. Dollar verdonnert hat. Allein am
Dienstag gab der Dax-Wert erneut um mehr als 10 Prozent nach, obwohl
das Gericht die Strafzahlung um mehr als 200 Mill. Dollar
verringerte. Denn die schlechte Nachricht aus San Francisco lautet:
Das Urteil im ersten Glyphosat-Prozess, in dem es um den
Kausalzusammenhang zwischen dem Unkrautvernichter Glyphosat und
Krebserkrankungen bei Anwendern des Herbizids geht, hat im Kern
Bestand.

Die jüngste Entscheidung des Gerichts ist auch deswegen
aufsehenerregend, weil dieselbe Richterin vor nicht einmal zwei
Wochen eine völlig andere Bewertung in der Causa abgegeben hatte. Vor
der Anhörung der Parteien hatte sie signalisiert, den
Strafschadenersatz aufzuheben und den Prozess vielleicht sogar neu
aufzurollen.

Davon ist jetzt keine Rede mehr. Vielmehr wurde die Strafzahlung
 von 250 Mill. Dollar, die Monsanto respektive Bayer zusätzlich zur
Entschädigung von 39 Mill. Dollar aufgebrummt bekam, nur als in der
Höhe nicht gerechtfertigt kassiert. Die Argumentationslinie von
Bayer, nach der soundsoviele Studien die Unbedenklichkeit von
Glyphosat bei sachgerechter Anwendung bescheinigen, hat bei Gericht
offensichtlich nicht überzeugt.

Natürlich ist damit noch kein Nachweis erbracht, dass Glyphosat
tatsächlich Krebs verursachen kann. Auch ist das letzte Wort in dem
Prozess noch nicht gesprochen, hat Bayer doch sogleich Berufung gegen
die Entscheidung angekündigt. Zudem ist das Urteil kein Präjudiz für
weitere Verfahren. Dennoch verschlägt einem allein die Anzahl der
Klagen den Atem: Ende August sprach Bayer von 8700 anhängigen Klagen.
Denn multipliziert mit der auf 78,6 Mill. Dollar verringerten


Schadenersatzsumme ergeben sich 680 Mrd. Dollar. Das ist fast zehnmal
so viel, wie Bayer jetzt noch auf die Waage bringt.

Und noch ein Zahlenvergleich, der aufhorchen lässt: Für Monsanto
zahlte Bayer im Sommer umgerechnet 55 Mrd. Euro (inklusive Schulden),
an der Börse bringen die Leverkusener dagegen nur noch gut 63 Mrd.
Euro auf die Waage, obwohl Bayer das Eigenkapital zur Finanzierung
der Übernahme um 9 Mrd. Euro aufstockte. Die Wertvernichtung ist
beispiellos. Eigentlich wollte Bayer mit der Monsanto-Übernahme in
puncto Wertschaffung alles bisher da gewesene in den Schatten
stellen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Fairness-Preis 2018 / Verbraucher küren Deutschlands fairste Unternehmen - Preisträger in 46 Kategorien RavenQuest bringt neue Cannabismarken mit einzigartigen Erfahrungen auf den Markt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2018 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663316
Anzahl Zeichen: 2992

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Wertvernichtung,
Kommentar zu Bayer von Annette Becker
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z