Brandserien - wer sind die Täter und was treibt sie an? "Zur Sache Baden-Württemberg", S

Brandserien - wer sind die Täter und was treibt sie an? "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO)

ID: 1663746
(ots) -
"Zur Sache Baden-Württemberg" am Donnerstag, 25. Oktober 2018,
20:15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg Clemens Bratzler
moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR).

Zu den geplanten Themen der Sendung gehören:

Brandserien - wer sind die Täter und was treibt sie an?

In Esslingen und dem benachbarten Altbach brannte es in einer
Nacht sechsmal, in Mannheim standen Gartenhäuser in Flammen. Die
Polizei geht von Brandstiftung aus, konnte jedoch noch keinen Täter
fassen. Zu den Brandserien äußern sich Betroffene und Fallanalytiker
vom Landeskriminalamt.

Erst die Trockenheit, jetzt der Borkenkäfer - kommt ein neues
Waldsterben?

Hitze, Trockenheit und Schädlingsbefall machen Bäume krank und
drücken die Holzpreise. Waldbesitzer und Forstleute sprechen von
einer "Jahrhundertkatastrophe" und Schäden in Milliardenhöhe. Vor
allem die in Baden-Württemberg am häufigsten verbreitete Baumart, die
Fichte, leidet unter dem Wassermangel und ist besonders anfällig für
Borkenkäfer. Klimaexperten warnen, dass in einigen Jahrzehnten
hierzulande Klimabedingungen wie in der Toskana herrschen könnten.
Die Fichtenwälder wären einem solchen Klimawandel nicht gewachsen.
Ist der Wald noch zu retten? Gast im Studio ist Walter Trefz,
Umweltschützer und Förster a.D.

Vor Ort im Renchtal

Reporterin Alexandra Gondorf lässt sich von einem Förster die
Schäden zeigen, die die lange Trockenheit verursacht hat und spricht
mit einem Waldbesitzer, der an seine Grenzen kommt: Viel zu viel von
Borkenkäfern zerfressenes Holz muss schnell aus dem Wald geholt
werden, die Sägewerke arbeiten im Akkord und gleichzeitig sinken die
Holzpreise stark.

Gefährliches Busfahren in Rottweil?

In Rottweil fühlen sich Fahrgäste oft nicht sicher transportiert.


Grund sind Busfahrer, die so stark beschleunigen, dass ihre Fahrgäste
hinfallen und sich verletzen. Oder sie lassen Schulkinder einfach an
der Haltestelle stehen. Eine junge Frau hat mit ihrem offenen Brief
auf Facebook eine Debatte ausgelöst.

Eine Straße - zwei Tempolimits

Aufgrund einer Sanierung der Bundesstraße 3 im Landkreis Lörrach
wird der Verkehr durch das 900-Seelen-Örtchen Egringen umgeleitet.
Den dadurch aufkommenden Durchgangsverkehr möchte das Landratsamt auf
Tempo 30 drosseln. Die Beschilderung ist jedoch irreführend, denn die
Tempo-30-Schilder stehen nur an den Ortseingängen und nicht vor den
Einmündungen innerhalb Egringens. Wer die Ortsgrenze nicht verlässt,
für den gilt nach wie vor Tempo 50.

Plastik im Biomüll

Privathaushalte müssen streng darauf achten, dass kein Plastik in
die Biotonne gerät - es gibt sogar "Müllsheriffs", die das
kontrollieren. Gleichzeitig dürfen Supermärkte ihre Lebensmittel samt
Umverpackung wegwerfen. So gelangen Plastiktüten, Folien und Schalen
zum Entsorger, der aus dem Biomüll Dünger herstellt. Dieser landet
zusammen mit den Plastikpartikeln auf den Feldern. Nun wurden
erstmals nicht nur im Körper von Tieren, sondern auch von Menschen
kleinste Plastikreste nachgewiesen.

"Zur Sache Baden-Württemberg"

Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg" mit Clemens
Bratzler berichtet über die Themen, die das Land bewegen.
Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme, Studiointerviews und
Satirebeiträge lassen politische Zusammenhänge verständlich werden.
In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag drei
Baden-Württemberger/innen via Webcam von ihrem Wohnzimmer aus live
über aktuelle politische Themen. Das letzte Wort bleibt dem
Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten - computeranimiert und mit
der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links
unter www.SWR.de/kommunikation.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren
einzelne Beiträge unter SWRmediathek.de und unter
SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg zu sehen.

Pressefotos bei ARD-foto.de.



Pressekontakt:
Katja Matschinski, 0711 929 11063,
katja.matschinski@SWR.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Parlament beschließt Verbot von Plastikgeschirr: Deutsche Umwelthilfe begrüßt die Entscheidung und fordert Vorreiterrolle Deutschlands bei der Abfallvermeidung NABU: EU will steigende Einweg-Müllberge endlich reduzieren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2018 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663746
Anzahl Zeichen: 4735

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brandserien - wer sind die Täter und was treibt sie an? "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk brandserien-wer-sind-die-taeter-und-was-treibt-sie-an-zur-sache-b (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk brandserien-wer-sind-die-taeter-und-was-treibt-sie-an-zur-sache-b


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z