Neue Technologien: Indien und China sehen gewaltiges Potential - Europäer skeptischer

Neue Technologien: Indien und China sehen gewaltiges Potential - Europäer skeptischer

ID: 1663888
(ots) - Deutsche stehen der Digitalisierung und
Zukunftstechnologien im Allgemeinen weit weniger optimistisch
gegenüber als Menschen in Asien. Dies ist das Ergebnis einer
repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im
Auftrag des Vodafone Instituts. Hierfür wurden insgesamt über 9.000
Menschen in 9 Ländern per Online-Umfrage befragt. Hintergrund der
Studie ist die zunehmende technolgische Diskrepanz zwischen Europa
und den USA bzw. China. Die Studie soll untersuchen, ob diese
Unterschiede auch mit der tatsächlichen Einstellung repräsentativer
Teile der Bevölkerung korrelieren.

Laut Studie ist eine Mehrheit der Menschen in den meisten
befragten Ländern der Digitalisierung gegenüber positiv eingestellt.
Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. Nationen in
Westeuropa und die USA sind weit weniger euphorisch (nur um die 50
Prozent) als wirtschaftlich aufstrebende Nationen wie China, Indien
oder neu EU Bulgarien (um die 80 Prozent).

Während es bei den aufstrebenden Nationen praktisch keine
geschlechterspezifischen Unterschiede gibt, sind in Europa Frauen in
Bezug auf Digitalisierung weit weniger euphorisch als Männer. In
Großbritannien und Deutschland sind jeweils nur rund 25 Prozent der
Frauen positiv eingestellt.

Den größten Nutzen der Digitalisierung sehen die Befragten im
Sparen von Ressourcen durch Smarte Systeme und in Verbesserungen der
Verkehrssysteme. Dem Einsatz von Robotern wird dagegen weit weniger
Potential zugeschrieben.

Deutliche Mehrheiten in China und Indien gehen davon aus, dass
durch die Digitalisierung ältere Menschen mehr am gesellschaftlichen
Leben teilhaben können.

"Menschen und Gesellschaft" ist der erste Teil der "The Tech
Divide"-Studien. Der zweite Teil "Industry" wird im November
veröffentlicht. Der dritte Teil "Governance" erscheint parallel zum


Digitising-Europe-Summit "The Future of Made in Europe" am 19.
Februar in Berlin. Dieser dient als Plattform für Debatten und den
Austausch hochrangiger Vertreter aus Wirtschaft und Politik für eine
EU-Vision für das digitale Zeitalter.



Pressekontakt:
Friedrich Pohl
Leiter Kommunikation
friedrich.pohl@vodafone.com
0172 71 55 900

Original-Content von: Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eine Gewürzmischung der besonderen Art: IP-basierte Türkommunikation mit SIP-Zusatzklingel Eine bessere Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu steuern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2018 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663888
Anzahl Zeichen: 2634

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Technologien: Indien und China sehen gewaltiges Potential - Europäer skeptischer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z