Nashorn Nico von Betz-Chrom GmbH und das CTACSub Dossier
Am 25.10.2018 wird der Sammelantrag CTACSub zum Thema Chrom VI vom REACH-Fachausschuss in Brüssel entscheidend betrachtet; was heißt das für alle Kundengruppen der Beschichtungsbranche konkret?
(PresseBox) - Aus sinnvollen Forderungen der Arbeitssicherheit von Oberflächenbeschichtern durch die BAuA in Bonn hat sich ein verrücktes Null- oder maximal 4 Jahre Anwendungsgestattungs-Prozess in Brüssel entwickelt. Schräg-Schräger-Brüssel? Wir reden nicht von SCHÖN als Ziel der Beschichtungen, wir reden von TECHNISCH NOTWENDIG. Nico, unser Panzer-Nashorn, schüttelt ob so viel Unverstand der kurzen Fristen nur den behornten Kopf. Ja, Chrom VI ist mutagen, canzerogen und alles, was eine achtsamen Umgang mit dem ChromVIelektrolyten erfordert: Der abgeschiedene Chrom ist aber nichts von alledem mehr. Auch wenn das Wort politsch verbraucht ist; technisch ist die Anwendung von Chrom VI NOCH alternativlos. Wir haben die ChromIIIelektrolyt Abscheidungen getestet; da ist noch ein langer Entwicklungsweg zu gehen?Unsere Vision der GRÜNEN GALVANIK: Strom aus Alternativer Gewinnung und vieles mehr. Unsere Haltung:Evolution zur Alternative, Neugier und Offenheit für Verbesserungen. Arbeitssicherheit at it s best; EHRENWORT! (
www.betz-chrom.de) für Prüfstände/Getränkeabfüllanlagen, Landmaschinen,Fähren, den Bergbau, Sägewerke, Ventilsitze, Pumpen, die Raumfahrt, Rüttler,Feuerwehrspreizer, Wasserkraftwerke, Straßenbahnen, die zivile Luftfahrt,Ziegelformen,Kalotten für schwingende Brücken, und alle anderen Anwender. Für unser gemeinsmaes modernes, sicheres Leben.
Betz-Chrom GmbH- sichere Oberflächenbeschichtung für ein modernes Leben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Betz-Chrom GmbH- sichere Oberflächenbeschichtung für ein modernes Leben.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.10.2018 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664135
Anzahl Zeichen: 1720
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
214 mal aufgerufen.
Als Vilfredo Pareto 1906 den Begriff des Homo oeconomicus einführte, war noch nicht abzusehen, wie sehr egoistische Präferenzen die Prio-Liste des Menschen anführen würden.
Man hatte aber auch deutlich weniger Entscheidungspflichten, als heute!
B ...
Nico, unser Panzernashorn, hat mit Erstaunen festgestellt, dass es zum Thema REACh ein gutes Jahr nach dem Sunset-Date 2017 in Brüssel immer noch keine Entscheidung gibt...Konzentrieren wir uns auf das Gute: Bei der Nikolausfeier hat er revue passie ...