Was tun gegen Zähneknirschen (Bruxismus)?

Was tun gegen Zähneknirschen (Bruxismus)?

ID: 1664612

Nach Medienberichten leiden Prominente wie Thomas Gottschalk, Franz Beckenbauer oder Joschka Fischer genauso darunter wie mehr als 10 Millionen Deutsche, jeden Tag oder besser jede Nacht.



(firmenpresse) - Saarlouis, 26.10.2018 - Zähneknirschen (Bruxismus) - Ursachen, Folgen und Behandlung

Als Bruxismus bezeichnet man das unterbewusste Zähneknirschen, das nachhaltige Schäden an den Zähnen, sowie am gesamten Kauapparat verursacht. Wenn dies häufig verkommt und man keine Kontrolle darüber hat, da Zähneknirschen oft nachts passiert, spricht man medizinisch von Bruxismus.

Zähneknirschen und die Folgen

Auf die leichte Schulter sollte man Zähneknirschen auf keinen Fall nehmen. Neben den Schäden an Zähnen und Kiefer kann es beim Bruxismus zu Syndromen, wie Ohrgeräuschen, Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit kommen, auch die Kiefermuskulatur kann so in ihrer Funktion eingeschränkt werden. Bruxismus kann sich also noch auf ganz andere Körperregionen auswirken und Schmerzen hervorrufen. Mal ganz davon abgesehen, dass nächtliches Zähneknirschen ziemlich laut ist und so den Partner im Schlaf stören kann.

Die Auswirkungen, die länger anhaltendes Zähneknirschen hat, welches nicht zahnmedizinisch behandelt wird, sind Folgende: Es kann es zur Zahnlockerung, Abrasion, also der Abschabung von Zahnschmelz oder zu Schäden am Kiefergelenk kommen. Wo zuerst Schäden auftreten hängt davon ab, was an ihrem Kauapparat der schwächste Punkt ist. Besonders wichtig ist dabei, dass nächtlicher Bruxismus auch den Schlaf des Betroffenen verschlechtert.

Man muss sich vorstellen, dass bereits die kleinste Unebenheit beim Aufeinanderliegen der beiden Kauflächen auffällt. Wenn diese Veränderung besteht, versuchen Menschen unbewusst durch das Zähneknirschen dies wieder in den gewohnten Zustand zu bringen. Bei diesen Versuchen wird viel Kraft aufgewendet, was zu einer höheren Adrenalinbildung und so zu kürzeren Tiefschlafphasen führen kann.

Wer ist für unkontrolliertes Zähneknirschen besonders anfällig oder was erhöht das Risiko?

Generell ist unruhiger Schlaf eine Voraussetzung, die das Knirschen der Zähne begünstigt. Auch viel Stress kann eine Ursache sein. Zudem können erhöhter Alkohol-, Koffein- oder Nikotinkonsum das Risiko erhöhen. Jetzt sollte jedem klar sein, dass ein zu starkes Knirschen der Zähne eine ernst zu nehmende Erkrankung ist.



Wie läuft eine Therapie ab? Kann man Zähneknirschen komplett abstellen?

Da Zähneknirschen sehr häufig beim Schlafen auftritt, ist es entsprechend schwierig, dies physisch kontrollieren zu wollen. Oft greift man hier auf eine sogenannte "Knirscherschiene" zurück. Hierbei wird eine Schiene auf die Kauflächen gelegt, die nachts die Abriebe verhindern soll und dabei gleichzeitig das Kiefergelenk entlastet.

Bei Kindern ist Bruxismus besonders häufig, da diese erst eine genaue Passform ihrer Kieferflächen herausfinden müssen. Dies ist hier also erstmal völlig normal und nicht weiter beunruhigend. Wenn Sie also unter den beschriebenen Symptomen leiden, sollten Sie einen Besuch bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Für Patienten in Saarlouis und Umgebung sind die Zahnärzte Saarland die erste Empfehlung. Das kompetente und nette Team der Zahnärzte Saarland wird Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend freundlich beraten und Ihnen helfen wieder erholsamen und ruhigen Schlaf, ohne Zähneknirschen zu finden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ein Team aus mehreren Ärzten mit langjähriger Erfahrung, die sich auf Parodontologie, ästhetische Zahnmedizin und Implantologie spezialisiert haben, steht Ihnen mit Rat und Tat aktiv zur Seite und bietet Ihnen durch ständige Weiterbildung, neuste Techniken und kompetente Betreuung die bestmöglichen Behandlungen.

Qualität und Vertrauen haben unser Erfolgskonzept über die Jahre geprägt und im Zusammenspiel mit unserer angenehmen Praxisatmosphäre gewährleisten wir Ihnen einen auf Sie individuell abgestimmten Besuch in unserer Praxis.



Leseranfragen:

Schulstraße 22, 66740 Saarlouis



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  It\'s Caviar Time: Kaviar-Verwöhnpaket für Haut und Gaumen Gelenkkapselentzündung im Finger - Synovitis
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 26.10.2018 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664612
Anzahl Zeichen: 3601

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julian Jankowski
Stadt:

Saarlouis


Telefon: 06831-98614-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was tun gegen Zähneknirschen (Bruxismus)?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnärzte Saarland (2018) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflege der ersten Milchzähne - wie und wie viel pflegen? ...

Saarlouis, 08.02.2021 - Muss man Milchzähne pflegen? Die fallen doch sowieso aus. Die Pflege der ersten Zähne ist für die weitere Zahngesundheit von großer Bedeutung. Im Regelfall bricht der erste Zahn zwischen dem sechsten und achten Lebensmo ...

Säureschäden am Zahnschmelz durch Sodbrennen ...

Saarlouis, 25.11.2020 Stiller Reflux - häufige und unerkannte Ursache für Säureschäden Bisher war vor allem Karies für schwere Zahnschäden und Zahnverlust verantwortlich. Doch während die Karies Erkrankungen seit einiger Zeit substantiell ...

Alle Meldungen von Zahnärzte Saarland (2018)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z