Versicherer erwarten höhere Verluste aus Cyber-Vorfällen, die nicht durch Cyber-Policen abgedeckt sind
Über 60 Prozent der Befragten (Vorjahr: knapp 50 Prozent) schätzen, dass der „Silent Cyber-Faktor“ in den nächsten zwölf Monaten auf 1.01, d.h. auf mehr als einen Cyberschaden im Vergleich zu 100 anderen „Nicht-Cyberschäden“, anwachsen wird. Versicherer erwarten überdies Großangriffe wie WannaCry oder NotPetya in steigendem Maße: Über 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie diese mit zunehmender Vehemenz erwarten.
In IT-, Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen werden die häufigsten Cyber-Risiken erwartet
Die wachsende Anzahl von Cyberangriffen bedroht insbesondere die Infrastrukturen für IT, Telekommunikation und öffentliche Versorgung. Für diese Unternehmen gehen 42 Prozent der Befragten davon aus, dass sie wahrscheinlich zehn oder mehr cyberbezogene Schäden pro hundert „Nicht-Cyberschäden“ erleiden werden.
Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson in Deutschland, sagt: „Versicherer betrachten ‚Silent Cyber‘ derzeit als weitaus größeres Risiko als je zuvor. Die letzten großen Angriffe im Jahr 2017 haben Risiken und potenzielle Schäden in allen Geschäftsbereichen aufgezeigt und geben Anlass zu großer Besorgnis rund um das ‚Silent Cyber‘-Risiko.“ Aus der erhöhten Risikowahrnehmung schließt Willis Towers Watson, dass spezifische Cyber-Abdeckungen verstärkt notwendig sein werden – auch wenn die aktuellen Wettbewerbsbedingungen den Spielraum für Deckungs- oder Preisanpassungen in anderen Sparten neben der Cyber-Versicherung einschränken. „Allerdings hat unsere „Cyber-Studie 2018“, die wir im Frühjahr veröffentlicht haben, gezeigt, dass vielen Unternehmen der Umfang einer Cyber-Versicherung eher oder völlig unklar sei“, so Pahl weiter. „Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, welche Positionen versicherbar sind und wo es eventuell Überschneidungen mit anderen, bereits vorhandenen Versicherungen gibt.“
Christof Fendt, Executive Director Willis Re in Deutschland, empfiehlt Unternehmen, sich bei der Suche nach der richtigen Deckung stärker beraten zu lassen: „Wir stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Kunden bei der Beurteilung ihres Aggregationsrisikos für stille Cyberrisiken zu unterstützen.
Für den Survey befragte Willis Towers Watson fast 700 Teilnehmer aus über 100 Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften weltweit. Diese sind tätig in fünf Geschäftsbereichen, darunter: Property, Liability (einschließlich Auto), Workers Compensation, Errors and Omissions (E&O) und Directors and Officers (D&O)*. Der „Silent Cyber Risk Outlook“ stellt den stillen Cyber-Risikofaktor der Befragten auf einer Skala von kleiner als 1,01 (also weniger als einem erwarteten Cyberschaden pro hundert) „Nicht Cyberschäden“ bis 2,0 (also so viele Cyberverluste wie Nicht-Cyberverluste in den nächsten 12 Monaten) dar.
Weitere Ergebnisse des „Silent Cyber Outlook“:
• Signifikante Zunahme der stillen Cyber-Exposition in der Sparte „Liability“: 62 Prozent waren der Meinung, dass der stille Cyber-Risikofaktor im Bereich Haftpflicht über 1,01 liegt, verglichen mit nur 35 Prozent im Jahr 2017.
• Zwischen den Sparten Property und Liability schließt sich die 2017 festgestellte Lücke in der Wahrnehmung von stillen Cyber-Risiken: Im Jahr 2017 glaubten 47 Prozent der Befragten, dass der stille Cyber-Risikofaktor bei Immobilien über 1,01 liege (in der Sparte Liability waren dies nur 35 Prozent). 2018 beträgt dieser Anteil in beiden Sparten je 62 Prozent.
• Auch die Sparten D&O und E&O sind einem erheblichen stillen Cyber-Risiko ausgesetzt: Über 30 Prozent der Befragten schätzen, dass ihr stiller Cyber-Faktor bei 1,10 oder höher liegt.*
• Das stille Cyber-Risiko ist von 2017 bis 2018 in allen Branchen gewachsen: Im Jahr 2018 glauben die meisten der Befragten, dass alle Branchen** sowohl in der Sach- als auch in der Haftpflichtversicherung einen stillen Cyber-Risikofaktor von mehr als 1,01 haben. Im Gegensatz dazu erreichten diesen Schwellenwert 2017 nur zwei der neun Branchen im Sachversicherungsbereich und keine der neun Branchen im Bereich Haftpflicht.
• Krankenhäuser, medizinische Einrichtungen und Life Sciences stehen an der Spitze des stillen Cyber-Haftungsrisikos: In dieser Branche sehen 34 Prozent der Befragten das stille Cyber-Risiko bei 1,10 oder mehr – ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber 2017.
Die 2017 begonnene „Silent Cyber Risk Outlook“ von Willis Re soll weiterhin jährlich durchgeführt werden, um die Wahrnehmung des stillen Cyber-Risikos in der Versicherungswirtschaft zu überwachen.
* E&O und D&O sind neue Geschäftsfelder für die Umfrage 2018.
** Zu den untersuchten Branchengruppen gehören Bau/Ingenieurwesen/Immobilien, Verkehr/Logistik, Krankenhäuser/Medizinische Einrichtungen/Life Sciences, öffentlicher Sektor/Universitäten/Bildungseinrichtungen, IT/Versorgung/Telekommunikation, Industrie/Produktion, natürliche Ressourcen, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel/Gastronomie, kaufmännische und professionelle Dienstleistungen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ÜBER WILLIS TOWERS WATSON
Willis Towers Watson (NASDAQ: WLTW) gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, aus Risiken nachhaltiges Wachstum zu generieren. Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1828 zurück – heute ist Willis Towers Watson mit rund 40.000 Mitarbeitern in mehr als 140 Ländern aktiv. Wir gestalten und liefern Lösungen, die Risiken beherrschbar machen, Investitionen in die Mitarbeiter optimieren, Talente fördern und die Kapitalkraft steigern. So schützen und stärken wir Unternehmen und Mitarbeiter. Unsere einzigartige Perspektive bietet uns einen Blick auf die erfolgskritische Verbindung personalwirtschaftlicher Chancen, finanzwirtschaftlicher Möglichkeiten und innovativem Wissen – die dynamische Formel, um die Unternehmensperformance zu steigern.
ABOUT WILLIS TOWERS WATSON CYBER
Willis Towers Watson takes a holistic approach to cyber resiliency, with the understanding that a complete corporate cyber solution addresses and incorporates people, capital, and technology. Our cyber experts have decoded the complexity of the current cyber threat landscape to deliver this integrated perspective to major enterprises across sectors. As a global leader in human capital solutions, risk advisory and broking, we are well prepared to assess an organization's cyber vulnerabilities, providing protection through best-in-class solutions and mitigating the risk of future attacks. Explore comprehensive cybersecurity solutions at willistowerswatson.com/cyber.
VOCATO public relations GmbH
Corinna Bause
Braugasse 12
50859 Cologne, Germany
Tel.: +49 2234 60198-19
Mail: cbause(at)vocato.com
Web: www.vocato.com
Datum: 29.10.2018 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1665110
Anzahl Zeichen: 5713
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Bönig
Stadt:
Köln
Telefon: 02234 - 60 198 -13
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 591 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Versicherer erwarten höhere Verluste aus Cyber-Vorfällen, die nicht durch Cyber-Policen abgedeckt sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOCATO public relations GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).