Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum? und vor allem wie-

Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum? und vor allem wie-

ID: 1667093

Aachener Veranstaltung klärt auf über Chancen und Risiken



(PresseBox) - Am 13. und 14. November findet im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus die CDO Aachen 2018 ? Chancen digitaler Plattformen nutzen! ? statt. Das FIR an der RWTH ist, zusammen mit seinen Mitveranstaltern, u. a dem VDMA und dem digitalHUB Aachen, verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Programms, das die Fachtagung mit einem Ausstellerforum kombiniert. Branchenkenner und Visionäre aus Wirtschaft und Forschung vermitteln in Vorträgen, interaktiven Workshops und geführten Touren durch Innnovationslabore und die Industie-4.0-Referenzfabrik Ideen, Erfahrungen und Lösungen rund um digitale Technologien und ihre Potenziale.

Mit dem Einsatz digitaler Plattformen ändern sich bewährte Markt- und Wettbewerbsstrukturen heute rasant. Der B2B-Bereich nutzt diese Potenziale noch kaum oder kennt sie erst gar nicht. Experten sind sich einig, dass zügiges Handeln vonnöten ist, will ein Unternehmen nicht vom Wettbewerb überrannt oder gar übernommen werden. Neue Technologien eröffnen Unternehmen Möglichkeiten der Datenanalyse und -verwertung, wie es bis vor Kurzem kaum denkbar war. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Know-how und Skills von Mitarbeitern, um diese Potenziale zu nutzen. Angesichts sich wandelnder Märkte und immer neuer Kundenanforderungen will die Veranstaltung Unternehmen Impulse und erste Handlungsempfehlungen geben, wie sie langfristig die gewünschten Ergebnisse erzielen, indem sie mit modernem Informationsmanagement wichtige Voraussetzungen und Fähigkeiten im Unternehmen aufbauen.

Zudem treffen die Teilnehmer auf der CDO Aachen 2018 Vertreter von Unternehmen jeder Größe, die sich (fast) alle die gleiche Frage stellen: Wie stelle ich mich internen und externen Herausforderungen der Plattformökonomie und vor allem, wie nutze ich den Mehrwert digitaler Plattformen.

Weitere Informationen: cdo-aachen.de.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Das Institut begleitet Unternehmen,forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die EU nach dem BEXIT - Vortrag fällt aus Kinderbuchweihnachten 2018 - Große Wunschzettel-Aktion erfüllt Kinderbuchwünsche zum schönsten Fest des Jahres / Aktion startet am 05.11.2018
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.11.2018 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1667093
Anzahl Zeichen: 3097

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum? und vor allem wie-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z