E-Rechnungen für oberste Bundesbehörden ab dem 27.11.2018 Pflicht

E-Rechnungen für oberste Bundesbehörden ab dem 27.11.2018 Pflicht

ID: 1667671

Ab dem 27.11.2019 müssen auch subzentrale öffentliche Auftraggeber E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können.



(PresseBox) - Am 26. Mai 2014 trat die Richtlinie 2014/55/EU in Kraft und am 13. Juli 2016 verabschiedete der Bundestag einen entsprechenden Gesetzesentwurf zur elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen, der als "E-Rechnungsgesetz" bekannt ist.

Was ist eine E-Rechnung?

Unter einer "E-Rechnung" versteht man alle Rechnungen, die den Vorgaben des europäischen Normungsgremiums CEN entsprechen. Rechnungen im PDF-, JPG- oder TIFF-Format entsprechen dieser Norm nicht. In Deutschland wurde das XML-Format "XRechnung" als Standard definiert. Rechnungen in diesem Format können elektronisch ausgelesen und automatisch in Rechnungsverarbeitungssysteme eingelesen werden. Ebenso wie XRechnung entspricht auch das Rechnungsformat ZUGFeRD 2.0 (Profil EN 16931) diesem Standard.

Welche Handlungsfelder ergeben sich für Behörden?

Ab dem 27.11.2018, also in weniger als einem Monat, müssen die obersten Bundesbehörden E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Subzentrale öffentliche Auftraggeber sind dazu ab dem 27. November 2019 verpflichtet.

Um elektronische Rechnungen verarbeiten zu können, wird ein ERP-System (z.B. SAP) benötigt und gegebenenfalls spezielle Zusatzsoftware, um E-Rechnungen zu verarbeiten. Je nach Digitalisierungsgrad der Behörde lassen sich die Anforderungen durch geringe Anpassungen am bereits vorhandenen System umsetzen oder es müssen umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen getroffen werden. In diesem Fall sollten sich die Entscheider zeitnah mit der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Systems befassen, das elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten kann.

E-Rechnungsverarbeitung für SAP mit inPuncto-Software



Mit den flexiblen und individuell konfigurierbaren inPuncto-Add-ons für SAP können sowohl E-Rechnungen mit verschiedenen XML-Formaten (X-Rechnung, ZUGFeRD 1.0 und 2.0 oder z.B. Finvoice, SIX Paynet oder PostFinance) als auch verschiedene PDF-Formate empfangen und verarbeitet werden. Dank der verschiedenen Eingangskanäle und der hohen Rechenleistung des inPuncto-Servers für den Posteingang lassen sich auch verschiedene Rechnungen parallel verarbeiten, was für eine noch größere Zeitersparnis sorgt. Die eintreffenden Rechnungen werden entweder via OCR/ICR (z.B. PDF) oder direkt (XML) ausgelesen und mit den SAP-Stammdaten abgeglichen. Je nach Rechnungsart wird anschließend ein spezifischer, vorher definierter Bearbeitungsworkflow ausgelöst. Mit den inPuncto-Lösungen sind außerdem verschiedene Archivierungsszenarien für eine revisionssichere Archivierung möglich.

Interessierte können inPuncto kontaktieren, um die Möglichkeiten zu besprechen!

Die inPuncto GmbH ist Partner von SAP und Microsoft und entwickelt integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen. Das Portfolio wird als Full Service angeboten: Add-on-Lösungen und -Produkte, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen. 2015 wurde die Tochterfirma inPuncto Corp. in San Francisco (USA) eröffnet.

Inzwischen nutzen mehr als 600 Kunden und über 100.000 Anwender im In- und Ausland die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die inPuncto GmbH ist Partner von SAP und Microsoft und entwickelt integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen. Das Portfolio wird als Full Service angeboten: Add-on-Lösungen und -Produkte, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen. 2015 wurde die Tochterfirma inPuncto Corp. in San Francisco (USA) eröffnet.Inzwischen nutzen mehr als 600 Kunden undüber 100.000 Anwender im In- und Ausland die Add-on-Produkte von inPuncto.Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Raycatch: BayWa r.e. Energy Ventures und DSM Venturing investieren in PV-Startup (FOTO) OVH Private Cloud: Digitale Transformation für Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2018 - 16:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1667671
Anzahl Zeichen: 4123

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Esslingen



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 553 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Rechnungen für oberste Bundesbehörden ab dem 27.11.2018 Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

inPuncto GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Souveräne SAP-Archivierung „Made in Germany“ ...

In einer sich wandelnden geopolitischen und regulatorischen Umgebung gewinnt die Frage nach sicherem und rechtskonformem Datentransfer zunehmend an Bedeutung. Das Bundesinnenministerium betont in diesem Zusammenhang die Relevanz verbindlicher Datensc ...

Alle Meldungen von inPuncto GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z