Kfz-Gewerbe: Förderung der Hardware-Nachrüstung greift zu kurz

Kfz-Gewerbe: Förderung der Hardware-Nachrüstung greift zu kurz

ID: 1668765
(ots) - Die Zusage deutscher
Automobilhersteller, die Hardware-Nachrüstung von Euro
5-Dieselfahrzeugen finanziell unterstützen zu wollen, ist nach
Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein
richtiges und längst überfälliges Signal. Allerdings greife sie zu
kurz und komme zu spät. Denn offenbar gelte die Zusage erst für die
Zeit nach 2020 und nur für herstellerspezifische Angebote sowie nur
für Fahrzeughalter von Euro 5-Dieseln in den Intensivstädten, so ein
Sprecher. Damit werde die bisher verfolgte Strategie des Aussitzens
einer schnell realisierbaren Nachrüstregelung fortgesetzt.

Diese Haltung der Hersteller sei auch deswegen unverständlich,
weil nach Schätzungen des ZDK für rund 1,3 Millionen der im Bestand
befindlichen Euro 5-Dieselfahrzeuge auf die wesentlichen
Hardware-Teile (SCR-Katalysator, AdBlue-Tank, beheizbare Leitung,
Pumpe, Filter) aus den Regalen der Fahrzeughersteller zurückgegriffen
werden könnte. Diese Teile ließen sich im Baukastenprinzip zu einem
SCR-System zusammenstellen und individuell für die Nachrüstung eines
Euro 5-Dieselfahrzeugs anbieten.

Eine weitere zeitliche Verzögerung dieser Nachrüstförderung und
die Einschränkung auf die Intensivstädte sei den vielen
umrüstwilligen Dieselhaltern und auch den Autohändlern, die auf
mehreren hunderttausend Euro 5-Dieseln sitzen, kaum mehr zu
vermitteln. Der Bundesverkehrsminister sei nun aufgefordert, die
angekündigte Nachrüstregelung zeitnah auf den Weg zu bringen und die
zügige Erteilung Allgemeiner Betriebserlaubnisse für die bereits
erfolgreich in der Erprobung befindlichen Nachrüstsysteme
qualifizierter Anbieter wie Baumot und HJS durch das KBA zu
veranlassen.



Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de



Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rehberg/Kruse: Haushaltsausschuss zeigt Haltung für mehr Nachhaltigkeit beim Thema Mobilität Gundelfingen und Wildtal: baustellenbedingteÄnderungen im Spätverkehr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2018 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1668765
Anzahl Zeichen: 2154

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn, Deutschland



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kfz-Gewerbe: Förderung der Hardware-Nachrüstung greift zu kurz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden ...

Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z