Bonner Start-up GigWork baut Airbnb für Jobs auf

Bonner Start-up GigWork baut Airbnb für Jobs auf

ID: 1668902

Deutschlands stille Bewerberreserven aktivieren

• GigWork vermittelt zur Überbrückung von Personalengpässen
ausschließlich befristete Direktanstellungen.
• Für Unternehmen günstiger als Zeitarbeit bei höheren Löhnen für die
Beschäftigten.
• NRW-Minister Prof. Dr. Pinkwart: „GigWork hat das Potenzial für eine
arbeitsmarktpolitische Revolution.“
• Prof. Philippi (†) sah in GigWork eine Möglichkeit, „Pflegekräfte zu
reaktivieren, die sich aus ihrem Beruf verabschiedet haben.“



Dr. Nicolai Kranz (Geschäftsführer)Dr. Nicolai Kranz (Geschäftsführer)

(firmenpresse) - Lange war Zeitarbeit für Unternehmen das Mittel der Wahl, wenn es um kurzfristig auftretende Auftragsspitzen oder Personalengpässe ging. Heute können Unternehmen ihre Personalengpässe selbst mit Zeitarbeit nicht mehr verlässlich kompensieren. Zudem ist Arbeitnehmerüberlassung, gerade für Unternehmen des Gesundheits- und Medizinbereichs, in den vergangenen Jahren immer teurer geworden.

Nicolai Kranz, Geschäftsführer und Gründer von GigWork, will dieses Problem lösen. GigWork Bonn ist eine deutschlandweit einzigartige digitale Plattform, die gezielt Mitarbeiter/innen für eine befristete Festanstellung vermittelt. Dabei funktioniert GigWork ähnlich wie Airbnb – nur, dass Menschen hier nicht ihre Wohnung, sondern Ihre Arbeitskraft für einen bestimmten Zeitraum (GigJob) zur Verfügung stellen. GigWork ist die erste deutsche Onlineplattform für befristete Beschäftigungsverhältnisse, die Angebot und Nachfrage komfortabel zusammenbringt und dadurch eine interessante Alternative zur Zeitarbeit bietet.

New Work via GigWork – eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und
Arbeitnehmer

Die Vorteile für Arbeitgeber liegen auf der Hand: erheblich geringere Kosten im
Vergleich zur Zeitarbeit, Unabhängigkeit von Personaldienstleistern sowie die
Ansprache neuer Bewerberzielgruppen, für die Zeitarbeit – aus welchen Gründen auch immer – keine Option ist. Arbeitnehmer profitieren von einer zeitlich befristeten Festanstellung bei dem Unternehmen, in dem sie arbeiten, und von einem höheren Lohn, den Arbeitgeber Gig-Jobbern im Vergleich zur Stammbelegschaft als Ausgleich für ihre Flexibilität und ihr Risiko zahlen (Flexiprämie).

GigWork startet im Januar 2019 zunächst in der Gesundheits- und
Medizinbranche

„Aktuell sind wir in der Betaphase; zum Jahreswechsel soll es losgehen“, erklärte Kranz. Die Plattform startet zunächst im Gesundheits- und Medizinbereich und spricht unter anderem Ärzte und Pflegekräfte an. „In unserem MVP, dem ,minimal funktionsfähigen


Produkt‘, suchten bereits diverse Kliniken kurzfristige Unterstützung in Form
von OP-Assistenten, Krankenpflegern oder auch studentischen Aushilfskräften für eine Anstellungsdauer zwischen einem und sechs Monaten, wobei auch kürzere oder längere Arbeitsverhältnisse über GigWork abbildbar sind“, so Kranz.

In den USA setzen Gig-Work-Plattformen schon mehr als eine Milliarde Euro um

Ähnliche Plattformen gibt es bereits im angloamerikanischen Raum: Upwork
beispielsweise generiert über die Vermittlung von Freelancern in den USA einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro. Und in Großbritannien arbeiten über eine Million Menschen ausschließlich via GigJobs. GigWork, wie es in jetzt in Deutschland zum Einsatz kommen soll, unterscheidet sich von den englischsprachigen Beispielen dadurch, dass keine Freelancer, sondern ausschließlich befristete Anstellungsverhältnisse vermittelt werden – auch, um das Risiko der Scheinselbstständigkeit auszuschließen und die Sozialversicherung zu stärken. Über GigWork vermittelte Mitarbeiter/innen sind auch keine Zeitarbeiter/innen, sie werden nicht entliehen,
sondern beim Arbeitgeber befristet angestellt. Die Verantwortung für Qualifikation, Dokumentation und bedarfsgerechte Zuordnung liegt, wie bei jedem Anstellungsverhältnis, beim Arbeitgeber.

Erhebliche Kosteneinsparungen und höhere Löhne gegenüber der Zeitarbeit
möglich

Die mögliche Kostenersparnis liegt zwischen 30 und 50 Prozent gegenüber der klassischen Zeitarbeit. Arbeitnehmer können mit ihren Arbeitgebern einen um 20 bis 40 Prozent höheren Stundenlohn vereinbaren. Für die Gehaltsverhandlungen will GigWork künftig Empfehlungen abgeben, um eine digitale Mediationsfunktion zu übernehmen. Auf Wunsch sollen die Personalabteilungen durch GigWork zudem auch mittels Musterarbeitsverträgen, einer Arbeitsrechthotline zur Prüfung von
Befristungsgründen und im Bereich Payrollabwicklung entlastet werden.

NRW-Minister Pinkwart: „Potenzial für eine arbeitsmarktpolitische Revolution“

Gewerkschaften befürchteten zunächst, dass über GigWork prekären
Beschäftigungsverhältnissen Vorschub geleistet wird, begrüßten aber die Stärkung der Direktanstellung, was der Onlineplattform auch politische Unterstützung einbringt. So testierte zum Beispiel der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, GigWork das „Potenzial für eine arbeitsmarktpolitische Revolution“.

Der verstorbene Paracelsus- und frühere Sana-Chef Prof. Michael Philippi sah in GigWork zudem eine vielversprechende Möglichkeit, „Pflegekräfte zu reaktivieren, die sich aus ihrem Beruf verabschiedet haben“. Das gelingt, weil GigWork als Plattform zur Verteilung von Arbeitskraft fungiert, auf der Bewerber vollständig frei entscheiden können, für wen sie wann, wo, wie lange und zu welchen Konditionen arbeiten möchten.

„Mit unserem Start-up möchten wir nicht nur Personalengpässe in Unternehmen schließen, sondern letztlich eine neue, flexible Form der Arbeit schaffen. Selbstbestimmtheit gibt es nun nicht mehr nur für Freelancer oder Zeitarbeiter, sondern mit GigWork auch für Angestellte. Die Zukunft der Jobvermittlung ist digital. GigWork ermöglicht Menschen, die beruflich außerhalb der klassischen Vollzeitbeschäftigung agieren, genauso wie Arbeitsuchenden eine Teilhabe am Arbeitsleben, Sicherheit und Wahlfreiheit“, erklärt Kranz.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die GigWork GmbH – www.gigwork.de:

Die GigWork GmbH wurde 2016 durch Dr. Nicolai Kranz und Dr. Jörg Haas im Start-up-
Netzwerk der HW Partners AG in Bonn gegründet. Die Gründer verfügen zusammen über
mehr als 50 Jahre Expertise im Personalmanagement und Arbeitsrecht sowie in der Gründung zahlreicher Softwareunternehmen.

Dr. Nicolai Kranz ist HR-Business-Berater, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Unternehmer.
Als Personalmanager einer Großbank und Personalchef sowie kaufmännischer Vorstand
verschiedener Unikliniken gründete und betrieb er die unterschiedlichsten Plattformen zur
Vermittlung von Beschäftigung: Transferagenturen, interne Jobbörsen sowie Zeitarbeits- und Personalberatungsfirmen. Auf Basis dieser Erfahrungen gründete er mit der GigWork GmbH die erste Onlinevermittlung für befristete Anstellungen als Alternative zur Zeitarbeit.

Dr. Jörg Haas ist Unternehmer, Visionär für digitale Transformation und Experte für künstliche Intelligenz. Er ist unter anderem Gründer der GWI AG (heute Agfa Healthcare) mit der europaweit führenden Krankenhausinformationssoftware ORBIS, Vorstandsvorsitzender der Technologiegruppe HW Partners AG sowie Inhaber der BonnVisio Group und Invite Group mit über 50 Hotel-, Gastronomie-, Immobilien- und Beteiligungsunternehmen.



Leseranfragen:

GigWork GmbH
Dr. Nicolai Kranz (Geschäftsführer)
Rheinwerkallee 3
53227 Bonn

Tel.: (0228) 4334 3800
E-Mail: nicolai.kranz(at)gigwork.de



PresseKontakt / Agentur:

rheinland relations GmbH
Julia Dervenich
Gottfried-Claren-Str. 5
53225 Bonn

Tel.: +49 (0228) 299 753-13
E-Mail: dervenich(at)rr-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  PwC & Avoka zeigen Nachholbedarf der deutschen Banken Das Ende der Cannabis-Prohibition. Midterm Elections beflügeln Cannabis-Sektor. Bis zu 15.000% mit Cannanbis-Börsengängen. 5 Deals mit Cannabis-Börsenkandidatan in trockenen Tüchern. 11 Cannabis-IPO-Kandidaten in der Pipeline. 2 C
Bereitgestellt von Benutzer: RRPR
Datum: 09.11.2018 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1668902
Anzahl Zeichen: 6409

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Nicolai Kranz (Geschäftsführer)
Stadt:

Bonn


Telefon: (0228) 4334 3800

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 705 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bonner Start-up GigWork baut Airbnb für Jobs auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GigWork GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GigWork GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z