Deutsche Landkreise zu Gast bei der SEEBURGER AG
Digitalisierung – E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung

(firmenpresse) - Bretten, 12. November 2018 - 50 Experten aus 25 deutschen Landkreisen tagten über die elektronische Rechnung im Hause der SEEBURGER AG, Marktführer für die weltweite Digitalisierung und Integration von fachlichen und technischen Geschäftsprozessen, am 8. November in Bretten.
Digitalisierung - die elektronische Rechnung kommt
Die elektronische Rechnung (engl. E-Invoicing) gewinnt in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung durch die rechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen. Der Empfang und die Verarbeitung von elektronischen Rechnungen werden für die öffentliche Verwaltung europaweit gesetzlich verpflichtend. Dies erfordert das rechtliche Verständnis sowie die Abbildung der Prozesse in IT-Systemen, Applikationen oder Cloud Services.
Standards, Prozesse und Best Practices
„Wir begrüßen die gute Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit der SEEBURGER AG, die nach den E-Invoicing-Kongressen in unserem Ulrich-von-Hassell-Haus in Berlin nun im Rahmen der Expertentagung in Bretten fortgesetzt wird“, so Matthias Hauschild, Referent des Deutschen Landkreistages, zum Auftakt der Tagung.
Unter seiner Leitung trafen sich 50 Experten der deutschen Landkreise am Hauptsitz der SEEBURGER AG zum Austausch über die EU-Richtlinie, den aktuellen Stand der Umsetzung der E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung in Deutschland sowie über Projekterfahrungen und Best Practices. Zudem wurden zukünftige Anforderungen und strategische Themen der öffentlichen Hand erarbeitet.
Die Referenten aus Bundes-, Landes- und Kommunalebene berichteten einander zu den E-Rechnungsstandards, wie z. B. UN/EDIFACT, XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X sowie über die Themen Kosteneinsparungen, Prozesse und Erfüllung von regulatorischen und Compliance-Anforderungen. Martin Wolff, Oberbürgermeister der Stadt Bretten, referierte aus kommunaler Sicht über das Projekt „Digitalisierung@Bretten“.
„Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Durch den kontinuierlichen Austausch mit den Anwendern, wie z.B. mit dem Deutschen Landkreistag, richtet die SEEBURGER AG ihre IT-Applikationen und Cloud Services frühzeitig an den Anforderungen des Marktes aus, um die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Services für die Zukunft sicherzustellen“, so Rolf Wessel, Produktmanager der SEEBURGER AG.
Die SEEBURGER AG bedankt sich beim Deutschen Landkreistag für die gute Zusammenarbeit.
Weitere Infos unter den folgenden Links:
Deutscher Landkreistag Berlin:
Handreichung zur Vorbereitung der elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung Teil 1: Hinweise, Grundlagen, Vorteile: https://www.landkreistag.de/images/stories/publikationen/Bd-128.pdf
Handreichung zur Vorbereitung der elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung Teil 2: Einführungsstrategie, Umsetzungsschritte, Praxisbeispiele: https://www.landkreistag.de/images/stories/publikationen/Bd. 134.pdf
SEEBURGER AG Bretten:
E-Invoicing Lösungen– eine zentrale Lösung für alle E-Invoicing-Formate weltweit: https://www.seeburger.com/de/solutions/e-invoicing/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SEEBURGER
Die SEEBURGER AG versteht sich als Motor für die digitale Transformation und ermöglicht ihren Kunden die Digitalisierung und Integration interner und externer Geschäftsprozesse – On-Premises oder als Managed Service/Cloud-Lösung. Die technologische Basis bildet die SEEBURGER Business Integration Suite – eine zentrale, unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben und für den sicheren Datentransfer. SEEBURGER bietet überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von der über 30-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 10.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON, Hapag-Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, LichtBlick, Lidl, Linde, OSRAM, Ritter Sport, SCHIESSER, SEW-EURODRIVE, s.Oliver, SupplyOn, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. SEEBURGER unterhält 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.
SEEBURGER AG
Rolf Wessel
Produktmanager
Edisonstr. 1
D-75015 Bretten
r.wessel(at)seeburger.de
SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 7252 96-0
Fax +49 7252 96-2222
E-Mail: presse(at)seeburger.de
www.seeburger.de
Datum: 12.11.2018 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1669370
Anzahl Zeichen: 3404
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: I. Bäzner
Stadt:
Bretten
Telefon: +497252/96-0
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Landkreise zu Gast bei der SEEBURGER AG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SEEBURGER AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).